Aktuelle Beiträge

Christina Viragh, Derek...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Jan, 19:14
Felicitas Hoppe, Margit...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Dez, 07:50
Rebecca West, Heinrich...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Dez, 07:49
Rafał Wojaczek, Peter...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 6. Dez, 20:44
Joseph Conrad, France...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 3. Dez, 22:09
Daniel Pennac, Mihály...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 1. Dez, 19:24
Carlo Levi, Jean-Philippe...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 29. Nov, 16:30
Eugène Ionesco, William...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 26. Nov, 22:17
Nadine Gordimer, Thomas...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 20. Nov, 22:11
José Saramago, Hugo Dittberner
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 16. Nov, 19:17
Jurga Ivanauskaitė, Taha...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 14. Nov, 19:28
C.K.Williams, Klabund
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 4. Nov, 19:16
Bilal Xhaferri, Leo Perutz
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 2. Nov, 19:07
Dylan Thomas, Sylvia...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 27. Okt, 19:56
Stephen L. Carter, Karin...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 26. Okt, 19:51

Mein Lesestoff


Thomas Mann
6. Juni - 12. August 1955


Rainer Maria Rilke
4. Dezember 1875 - 29. Dezember 1926


Georg Trakl
3. Februar 1887 - 4. November 1914

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Weltliteratur

Donnerstag, 16. Juli 2009

Tony Kushner, Reinaldo Arenas

Der amerikanische Drehbuchautor und Schriftsteller Tony Kushner wurde am 16. Juli 1956 in New York geboren. Seine Eltern William Kushner und Sylvia (Deutscher) Kushner, beide Musiker, zogen kurz nach seiner Geburt in die Stadt Lake Charles, Louisiana. 1974 zog er nach New York, um an der Columbia University zu studieren. Dort machte er den Bachelor in Englischer Literatur. Im Jahre 2003 heiratete er seinen Freund Mark Harris, Redakteur bei „Entertainment Weekly“. Sein bekanntestes Theaterstück ist das umstrittene Werk Angels in America, wofür er unter anderen den Pulitzer-Preis und den Tony Award für das beste Theaterstück bekam. 2003 entstand nach dem Stück eine Fernseh-Miniserie von Mike Nichols mit Stars wie Al Pacino, Meryl Streep und Emma Thompson. 2004 erlebte in Paris die gleichnamige Oper von Peter Eötvös ihre erfolgreiche Uraufführung. Weitere Bühnenstücke sind „Slavs“, „Homebody/Kabul“ und „Carolin, or Change“.

Aus: Angels in America

(Joe and Louis sitting shoulder to shoulder in the dunes at Jones Beach, facing the ocean. It's cold. The sound of waves and gulls and distant Belt Parkway traffic. New York Romantic. Joe is very cold, Louis as always is oblivious to the weather.)
JOE. Louis ...?
LOUIS. The winter Atlantic. Wow, huh?
JOE. Ferocious. It's freezing, what are we ...
LOUIS. There used to be guys in the dunes even when it snowed. Nothing deterred us from the task at hand.
JOE. Which was?
LOUIS. Exploration. Across an unmapped terrain. The body of the homosexual human male. Here, or the Ramble, or the scrub pines on Fire Island, or the St. Mark's Baths. Hardy pioneers. Like your ancestors.
JOE. Not exactly.
LOUIS. And many have perished on the trail. I fucked around a whole lot more than he did. So why is he the sick one? No justice. Anyway I wanted you to see this.
JOE. Why?
LOUIS. No reason.
(Little pause)
JOE. I love you.
LOUIS. No you don't.
JOE. Yes I do.
LOUIS. NO YOU DON'T. You think you do but that's just the gay virgin thing, that's ...
JOE. (tousling Louis' hair) Stop working so hard. Listen to the ocean. I love it when you can get to places and see what it used to be. The whole country was like this once. A paradise.
LOUIS. Ruined now.
JOE. It's a great country. Best place on earth. Best place to be.
LOUIS. I can't believe you're a Mormon. You never told me.
JOE. You never asked.
LOUIS. You said you were a Protestant.
JOE. I am. Sort of.
LOUIS. So what else haven't you told me? So the fruity underwear you wear, that's ...





tony_kushner
Tony Kushner (New York, 16. Juli 1956)




Der kubanische Schriftsteller und Dissident Reinaldo Arenas wurde am 16. Juli 1943 in Holguín, Kuba; geboren. Nachdem Reinaldo Arenas sich anfänglich in den 1960ern für Fidel Castros kommunistische Revolution begeistert hatte, stand er dem Regime bald kritisch gegenüber. Seine Werke wurden zensiert bzw. verboten. Als Vorwand diente der Vorwurf der Pornografie. Die Werke missfielen dem Regime Castros jedoch aufgrund ihrer systemkritischen und nonkonformistischen Grundhaltung. Zudem lebte Arenas offen schwul, und Fidel Castro erklärte Homosexuelle zu Feinden der Revolution. Schließlich wurde Reinaldo Arenas 1973 verhaftet und gezwungen, sein Werk zu widerrufen. Sein Roman El mundo alucinante wurde aus Kuba hinausgeschmuggelt und konnte nur im Exil erscheinen.
Versuche, Kuba zu verlassen, scheiterten zunächst. Schließlich gelang ihm 1980 die Ausreise, als Fidel Castro Homosexuelle und andere „asoziale Elemente“ in die USA emigrieren ließ. Sein Name tauchte allerdings auf einer Liste von dieser Erlaubnis ausgenommener Personen auf – erst im letzten Moment änderte er seinen Namen im (handschriftlich ausgefüllten) Reisepass in Arinas und konnte so entkommen. Nach einem Aufenthalt in Miami ließ er sich in New York nieder. 1987 wurde bei ihm AIDS diagnostiziert. Nach Beendigung seines autobiografischen Romans Bevor es Nacht wird (Antes que anochezca/Before Night Falls) nahm er sich mit einer Überdosis Tabletten und Alkohol 1990 das Leben.

Aus: The Empty Shoes (Übersetzt von Dolores M. Koch)

“Gosh! when did this happen? Heaven knows. . . . A while back, no date I can remember, everything was always so much the same that it was really difficult to distinguish one month from the next. Oh, but January was different. You know, January is the month of the upitos and the bellflowers, but it is also the month when the Three Wise Men pay us a visit.
The grass by the window was tall enough for their horses, and my shoes, a little bashful because they had holes in their tips, were there, waiting, openmouthed and a bit damp with evening dew.
It will soon be midnight.
They will come after you’re asleep, my cousin had whispered in a confidential tone. And they will leave your gifts on top of the shoes. When I am asleep! But I couldn’t fall asleep, I was hearing the crickets chirping outside, and I thought I heard steps too; but no, it was not them.
To sleep. I had to fall asleep, but how? My shoes were there on the windowsill, waiting.
I have to think about something else so I can fall asleep. Yes, that’s it, I’ll think about something else: Tomorrow we have to trim the flight feathers and fill the water tank. After that I’ll go by the brook and bring back a basket of honey berries. . . . I should not have brought down that nest that had two naked baby birds with gaping beaks and a look of fear in their eyes. . . .
I woke up. It was so early that only a few scant rays of light were coming through the window. Almost blindly I walked to the window. How many surprises, I thought, were awaiting me. . . . But no. I touched the moist leather of my shoes: they were empty, completely empty.
Then my mother came and kissed me in silence, caressed my wet eyes with hands tired of washing dishes, nudged me softly to the edge of the bed, and slipped the shoes on my feet. Come, she whispered then, the coffee is ready. Then I went out and got soaked with dew. I had some flight feathers to trim.”






Reinaldo_Arenas
Reinaldo Arenas (16. Juli 1943 – 7. Dezember 1990)

Mittwoch, 15. Juli 2009

Richard Russo, Robert Wohlleben

Der amerikanische Schriftsteller Richard Russo wurde am 15. Juli 1949 in Johnstown, New York, geboren. Er begann an der University of Arizona, Archäologie zu studieren, wechselte dann zur Literaturwissenschaft und beendete seine Studien mit dem Grad eines Doktors der Philosophie und eines Masters in „Creative writing“. Anschließend lehrte er an verschiedenen amerikanischen Universitäten: an der Penn State University in Altoona im Bundesstaat Pennsylvania, an der Southern Connecticut State University in New Haven, an der Southern Illinois University in Carbondale und am Colby College in Waterville (Maine). Seit der erfolgreichen Verfilmung seines Romans Nobody's Fool arbeitet er als freier Schriftsteller. Für seinen Roman „Empire Falls“ erhielt er 2002 einen Pulitzer-Preis. Drei Jahre später wurde der Fernsehfilm Empire Falls veröffentlicht, für den Russo das Drehbuch schrieb, wofür er 2005 für den Emmy nominiert wurde.

Aus The Whore's Child

„Sister Ursula belonged to an all but extinct order of Belgian nuns who conducted what little spiritual business remained to them in a decrepit old house purchased by the diocese seemingly because it was unlikely to outlast them. Since it was on Forest Avenue, a block from our house, I'd seen Sister Ursula many times before the night she turned up in class, but we never had spoken. She drove a rusted-out station wagon that was always crowded with elderly nuns who needed assistance getting in and out. Though St. Francis Church was only a few blocks away, that was too far to walk for any of them except Sister Ursula, her gait awkward but relentless. "You should go over there and introduce yourself someday," Gail, my wife, suggested more than once. "Those old women have been left all alone." Her suspicion was later confirmed by Sister Ursula herself. "They are waiting for us to die," she confessed. "Impatient of how we clutch to our miserable existences."
"I'm sure you don't mean that," I said, an observation that was to become my mantra with her, and she, in turn, seemed to enjoy hearing me say it.
She appeared in class that first night and settled herself at the very center of the seminar despite the fact that her name did not appear on my computer printout. Fiction writing classes are popular and invariably oversubscribed at most universities, and never more so than when the writer teaching it has recently published a book, as I had done the past spring.“







Russo
Richard Russo (Johnstown, 15. Juli 1949)





Der deutsche Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger Robert Wohlleben wurde am 15. Juli 1937 in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik arbeitete er von 1961 bis 1964 als Wirtschaftsredakteur bei der Zeitschrift Erdöl und Kohle – Erdgas – Petrochemie. Von 1972 bis 1993 war er als Lehrer tätig und unterrichtete Deutsch als Fremdsprache. Wohlleben trat als Lyriker hervor. Er wirkt außerdem als Lyrik- und Graphikverleger. Er veröffentlicht in seinem Verlag fulgura frango die Schriftenreihe Meiendorfer Drucke. Auch veröffentlichte er Untersuchungen, etwa über Theodor Storm, Gorch Fock, Arno Holz und Arno Schmidt. Neben Sonetten von Shakespeare übersetzte er James Fenimore Coopers The Monikins ins Deutsche.


Wandernder Engel

Ich spann dir Himmelszelte frei nach Wahl,
du kannst sie tauschen, bis die Zeichen passen,
sich nach Belieben kommandieren lassen
und wiederkehren ein- und allemal.

Bestimmen kannst du dann nach Maß und Zahl,
wie, wo und wann zu lieben oder hassen,
wovor zu fliehen und wonach zu fassen ...
du ahnst jetzt: kein Vertun mit Glück und Qual.

Du brauchst mir dafür nur im Tausch zu geben,
was nächtens dich mit Sternen überspannt
und dich allein läßt mit dem Wunsch zu leben.

Daß nur durch Zufall eine fremde Hand
vertraut dich anrührt, dich dann aufzuheben ...
wird das nun wenig oder viel genannt?




Wegzeichen

Zu gut verschlüsselt ist das Sternenzelt,
als daß sich lesen ließe, ob von klaren
Bescheiden jemals Spur und Ahnung waren …
was solls, daß so was mir den Kopp zerspellt!

Gehört all Selbstberechnetes zerschellt?
Vernarbte Würgemale von Kandaren
verraten, wie uns dann, wenn grad die raren
Versprechen blühn, Verhängnis Hoffnung schwellt.

Die Atmung hetzt, und Schweiß tritt aus den Poren,
verrinnselt hin zu tief vertorften Mooren,
versickert sich, wo Felsen Gletschern wich.

Dort wuchs Geringes, aber wuchs und glich
Verwunschnem, wenn das Rudel Carnivoren
in engen Kreisen uns ums Biwak strich.






RobertWohlleben
Robert Wohlleben (Hamburg, 15. Juli 1937)

Dienstag, 14. Juli 2009

Natalia Ginzburg, Irving Stone

Die italienische Schriftstellerin Natalia Ginzburg wurde am 14, Juli 1916 als Natalia Levi in Palermo geboren und verbrachte Kindheit und Jugend in Turin. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie als Ausgestoßene in Turin, während sie schon bald im Schreiben von Erzählungen Trost fand. 1933 erschien ihre erste Erzählung I bambini in der Zeitschrift Solaria. 1938 heiratete sie Leone Ginzburg, einen Dozenten für russische Literatur, unter dessen Namen sie von da an alle ihre Werke verfasste. In denselben Jahren trat sie mit den wichtigsten Vertretern des Turiner Widerstands in Kontakt, vor allem mit den Intellektuellen des Einaudi-Verlags (Cesare Pavese u.a.), bei dem ihr Mann seit 1933 als Mitarbeiter tätig war. 1940 folgte sie ihrem Mann in die Verbannung in ein Dorf in den Abruzzen, wo sie aus Gründen der politischen und rassischen Verfolgung bis 1943 bleiben mussten. Unter dem Pseudonym Alessandra Tornimparte schrieb und veröffentlichte sie 1942 ihren ersten Roman La strada che va in città, der 1945 unter ihrem Autorennamen neu herauskam. Nach der Ermordung ihres Mannes im römischen Gefängnis Regina Coeli kehrte sie im Februar 1944 nach Turin zurück und begann nach dem Kriegsende ihre Mitarbeit beim Einaudi-Verlag. 1947 erschien ihr zweiter Roman È stato così, der den Literaturpreis „Tempo“ gewann. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays.

Aus: So ist es gewesen (Übersetzt von Maja Pflug)

Ich habe zu ihm gesagt: »Sag mir die Wahrheit«, und er hat gesagt: »Welche Wahrheit? « und zeichnete rasch etwas in seinen Notizblock. Er hat es mir hinterher gezeigt, es war ein langer, langer Zug mit einer großen schwarzen Rauchwolke, und er beugte sich aus dem Zugfenster und winkte mit dem Taschentuch.
Ich habe ihm in die Augen geschossen.
Er hatte mich gebeten, ihm eine Thermosflasche für die Reise fertig zu machen. Ich bin in die Küche gegangen und habe Tee gekocht, Milch und Zucker dazugetan und ihn in die Thermosflasche gefüllt, dann habe ich den Becher fest zugeschraubt und bin ins Arbeitszimmer zurückgegangen. Da hat er mir die Zeichnung gezeigt, und ich habe den Revolver aus seiner Schreibtischschublade genommen und auf ihn geschossen. Ich habe ihm in die Augen geschossen.
Aber ich dachte schon sehr lange, daß ich ihm früher oder später etwas antun würde.
Dann habe ich mir Regenmantel und Handschuhe angezogen und bin gegangen. Ich habe in der Bar einen Kaffee getrunken und bin aufs Geratewohl durch die Stadt gelaufen. Der Tag war recht kühl, und es wehte ein leichter Wind, der nach Regen schmeckte. In den Anlagen habe ich mich auf eine Bank gesetzt, die Handschuhe abgestreift und meine Hände betrachtet. Ich habe den Ehering abgenommen und eingesteckt.
Vier Jahre lang waren wir Mann und Frau. Er sagte mir, daß er mich verlassen wollte, doch dann starb unsere Tochter, und deshalb blieben wir zusammen. Er wollte, daß wir noch ein Kind bekommen, das würde mir guttun, meinte er, so schliefen wir oft zusammen in der letzten Zeit. Aber es gelang uns nicht, noch ein Kind zu bekommen.
Ich kam dazu, wie er Koffer packte, und fragte ihn, wo er hinführe. Er sagte, er führe nach Rom, um mit einem Rechtsanwalt über einen bestimmten Fall zu entscheiden. Ich könnte zu meinen Eltern gehen, dann wäre ich nicht allein zu Haus, solange er fort sei. Er wisse nicht genau, wann er aus Rom zurückkäme, in vierzehn Tagen, in einer Woche, er wisse es nicht. Ich dachte, er käme vielleicht überhaupt nicht wieder. Also habe ich auch Koffer gepackt. Er sagte, ich solle ein paar Romane zum Lesen mitnehmen, damit ich mich nicht langweile. Ich habe den »Jahrmarkt der Eitelkeiten« und zwei Bücher von Galsworthy aus dem Regal genommen und in meinen Koffer gelegt.
Ich habe gesagt: »Alberto, sag mir die Wahrheit«, und er hat erwidert: »Welche Wahrheit«, und ich habe gesagt: »Ihr fahrt zusammen weg«, und er hat gesagt: »Wer, zusammen? « Und hinzugefugt: »Du phantasierst immer herum und verzehrst dich innerlich, indem du dir dauernd schreckliche Sachen vorstellst, und so hast du keine Ruhe und läßt auch den anderen keine Ruhe. «
Er hat zu mir gesagt: »Nimm den Bus, der um zwei in Maona ankommt«, und ich habe geantwortet: »Ja. «
Er hat zum Himmel geschaut und zu mir gesagt: »Am besten ziehst du den Regenmantel und die Gummistiefel an. «
Ich habe gesagt: »Es ist mir lieber, ich weiß die Wahrheit, wie auch immer«, und er hat zu lachen angefangen und gesagt:

Verità va cercando, ch’è si cara,
Come sa chi per lei vita rifiuta.
(Die Wahrheit sucht er, die so teuer, wie der weiß, der für sie sein Leben opfert.)“






ginsburg
Natalia Ginzburg (14. Juli 1916 – 7. Oktober 1991)





Der amerikanische Schriftsteller Irving Stone wurde am 14. Juli 1903 in San Francisco als Irving Tennenbaum geboren. Stones Eltern ließen sich scheiden, als er sieben Jahre alt war, und er nahm später den Namen seines Stiefvaters an. Ab 1920 studierte er an der University of Berkeley politische Wissenschaften, sein Studium finanziert er als Saxophonist in einer Tanzband. Nach seinem Abschluss 1923 ging er mit einem Stipendium an die University of Southern California, wo er Wirtschaftswissenschaften studierte. Eine geplante Promotion brach er 1926 ab und ging nach Frankreich, wo er sich wenig erfolgreich als Theaterautor versuchte. Eine Van Gogh-Ausstellung in der Galerie Rosenberg in Paris wurde für ihn zum einschneidenden Erlebnis: Er begann vor Ort das Leben van Goghs zu recherchieren (während er sich zwischendurch in New York als „Pulp Fiction“-Autor über Wasser hielt) und bot das umfangreiche, 1931 fertiggestellte Manuskript zunächst erfolglos 17 Verlegern an. Seine spätere Frau Jean, die auch danach seine Bücher lektorierte, strich den Roman schließlich gnadenlos zusammen, woraufhin er angenommen wurde. Das Buch, Lust For Life, wurde sein erster Bestseller.

Aus: The Agony and the Ecstasy

„He began with the Deluge, a large panel toward the entrance of the chapel. By March he had the cartoon blown up and ready to be transferred to the ceiling. Winter had not released its grip on Rome. The Sistine was bitterly cold. A hundred braziers could not heat its lowest areas. He wore his warm wool stockings, brache and shirt.
Rosselli, who had left for Orvieto for a profitable commission, had trained Michi in the mixing of the plaster and the method of applying it. Michelangelo helped him carry the sacks of lime, sand and pozzolana, volcanic tufa dust, up the steep wall ladders to the top of the scaffolding. Here Michi made his mix. Michelangelo was dissatisfied with the tawny color caused by the pozzolana, adding more lime and ground marble. He and Michi then climbed the series of three receding platforms that Rosselli had built so that they could plaster and paint the top of the rolling vault. Michi laid an area of intonaco, then held the cartoon.
Michelangelo used the stick, charcoal bag, red ochre for connecting lines. Michi descended, set to work grinding colors below. Michelangelo was now on his top platform, sixty feet above the floor. He had been thirteen when he stood for the first time on the scaffolding in Santa Maria Novella, alone on a peak above the chapel and the world. Now he was thirty-four, and now, as then, he suffered vertigo. The Sistine seemed so hollow from up here, with his head just one foot below the ceiling. He smelled the wet plaster, the pungence of his freshly ground paints.
He turned from his view of the marble floor, picked up a brush, squeezed it between the fingers and
thumb of his left hand, remembering that he would have to keep his colors liquid this early in the
morning. . . .“






Stone
Irving Stone (14. Juli 1903 – 26. August 1989)

Montag, 13. Juli 2009

Isaak Babel, John Clare

Der russische Schriftsteller Isaak Babel wurde am 13. Juli 1894 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Odessa geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums ging er an die Handelsschule, gleichzeitig nahm er Unterricht in Hebräisch, Bibel und Talmud. Ab 1911 besuchte er die Handelsschule in Kiew. Nach dem Abschluss seines Studiums zog Isaak Babel nach Petersburg, wo er die Bekanntschaft des russischen Schriftstellers Maxim Gorki machte. In dessen literarisch-politischer Monatszeitschrift? „Letopis“ erschienen 1916 die ersten beiden Erzählungen Babels, die ihm von Seiten der zaristischen Zensoren eine Anklage wegen Obszönität einbrachten. Maxim Gorki, der zu den berühmtesten Schriftstellern Russlands zählte, förderte den jungen Autor. Isaak Babel nahm auf der Seite der Revolutionäre am russischen Bürgerkrieg teil. Im Frühjahr 1920 begab er sich als Kriegsberichterstatter an die Front des Russisch-Polnischen Krieges. Trotz einer Reihe von Siegen endete der Krieg mit einer verheerenden Niederlage der Roten Armee. Im Anschluss war Isaak Babel in der sowjetischen Verwaltung und als Journalist tätig. 1923 kehrte er zur Literatur zurück. Ab 1924 erschienen seine Erzählungen in der legendären futuristischen Literaturzeitschrift „LEF. In diesen Erzählungen hat Babel seine Kriegs- und Bürgerkriegserlebnisse gestaltet. Seine Geschichten galten als ungewöhnlich und erregten Aufsehen. Zum größten Teil wurden diese Erzählungen 1926 in den Band „Budjonnys Reiterarmee“ aufgenommen, durch dessen Veröffentlichung Isaak Babel mit einem Schlage weltberühmt wurde.

Aus: Der Durchlauchtigste Patriarch (Übersetzt von Milo Dor und Reinhard Federmann)

„Vor zwei Wochen hat Tichon, Patriarch von Moskau, die Delegierten der Kirchenräte, der Priesterseminare und der religiösen Bildungsvereine empfangen.
Den Mitgliedern der Delegation, den Mönchen, Priestern und Weltlichen, wurden Reden gehalten.
Ich habe deren Worte niedergeschrieben und werde sie hier wiedergeben:
Der Sozialismus ist die Religion des Schweins, das der Erde verhaftet ist.
« Dunkelmänner durchstreifen Städte und Dörfer, die Brandstätten rauchen, das Blut der um des Glaubens willen Gemordeten fließt in Strömen. Man will uns einreden, was der Sozialismus ist. Wir werden antworten:
- Der Sozialismus ist Raub, die Zerstörung der russischen Erde die Herausforderung der heiligen, ewigen Kirche.
« Die Finsterlinge haben die Parole von Gleichheit und - Brüderlichkeit ausgegeben. Sie haben diese Parole der christlichen Kirche gestohlen und sie in ihrer Bosheit bis -zur äußersten schändlichen Grenze verdreht.«
In schneller Folge defilieren Priester mit gekräuseltem Haar, schwarzbärtige Kirchenvorsteher, kurzbeinige und kurzatmige Generäle und kleine Mädchen in weißen Kleidchen vorbei.
Sie alle fallen auf den Bauch und suchen den teuren Schuh zu küssen, der unter der flatternden Seide der violetten Soutane verborgen ist, untertänig küssen sie die Greisenhand und finden nicht die Kraft, sich von den bläulichen, mageren und schwachen Fingern zu lösen.
Der Patriarch sitzt in einem vergoldeten Lehnstuhl.
Er ist umgeben von Erzbischöfen, Bischöfen, Archimandriten und Mönchsbrüdern.
Blütenblätter von weißen Blumen sind in der Seide seiner Ärmel verborgen. Die Tische und die Gänge dazwischen sind mit Blumen übersät. Deutlich und süßlich fallen die Ehrentitel von Generalslippen-
»Eure Heiligkeit, von Gott geliebter Kirchenfürst Zar unserer Kirche. «







babel
Isaak Babel (13 juli 1894 – 27 januari 1940)
Porträt von Václav Zeman





Der englische Dichter John Clare wurde am 13. Juli 1793 in Helpston, Northamptonshire, geboren. Er entwickelte sich trotz sehr geringer Bildungsmittel glücklich und schnell. James Thomsons Seasons weckten sein poetisches Talent und begeisterten den 13-jährigen Knaben zu dem Lied The morning walk und dessen Gegenstück The evening walk. John Turnill in Helpstone nahm sich seiner an und unterrichtete ihn im Schreiben und Rechnen. Im Jahr 1818 kam sein Sonett auf die untergehende Sonne in die Hände des Buchhändlers Drury zu Hamford, und dieser veranlasste die Ausgabe einer Sammlung von Clares Poems descriptive of rural life and scenery, die allgemeine Teilnahme erregte. Eine andre, ebenso erfolgreiche Sammlung seiner Gedichte erschien unter dem Titel The village minstrel, and other poems. Hierdurch in den Besitz eines kleinen Vermögens gelangt, ließ sich Clare in Helpstone häuslich nieder, geriet aber durch unglückliche Landspekulation in Elend. Er starb am 19. Mai 1864 in einer "Irrenanstalt".


All nature has a feeling

All nature has a feeling: woods, fields, brooks
Are life eternal: and in silence they
Speak happiness beyond the reach of books;
There's nothing mortal in them; their decay
Is the green life of change; to pass away
And come again in blooms revivified.
Its birth was heaven, eternal it its stay,
And with the sun and moon shall still abide
Beneath their day and night and heaven wide.




An Invite, to Eternity


Wilt thou go with me, sweet maid,
Say, maiden, wilt thou go with me
Through the valley-depths of shade,
Of night and dark obscurity;
Where the path has lost its way,
Where the sun forgets the day,
Where there's nor life nor light to see,
Sweet maiden, wilt thou go with me!

Where stones will turn to flooding streams,
Where plains will rise like ocean waves,
Where life will fade like visioned dreams
And mountains darken into caves,
Say, maiden, wilt thou go with me
Through this sad non-identity,
Where parents live and are forgot,
And sisters live and know us not!

Say, maiden; wilt thou go with me
In this strange death of life to be,
To live in death and be the same,
Without this life or home or name,
At once to be and not to be -
That was and is not -yet to see
Things pass like shadows, and the sky
Above, below, around us lie?







clare_hilton
John Clare (13 juli 1793 – 19 mei 1864)
Porträt von William Hilton

Sonntag, 12. Juli 2009

Pablo Neruda, Stefan George

Der chilenische Dichter Pablo Neruda (eigentlich Neftalí Ricardo Eliecer Reyes y Basoalto) wurde am 12. Juli 1904 in der südchilenischen Stadt Parral als Sohn eines Lokomotivführers und einer Volksschullehrerin geboren. Schon mit 13 Jahren veröffentlichte er seine ersten Gedichte in der Tageszeitung La Mañana. Von 1910 bis 1920 besuchte er das Knabengymnasium in Temuco. Hier lernte er auch Gabriela Mistral kennen, die zu dieser Zeit Direktorin eines Mädchengymnasiums war. Ab 1920 schrieb er unter dem Pseudonym Pablo Neruda, das er zu Ehren des tschechischen Dichters Jan Nepomuk Neruda wählte. Von 1921 bis 1926 studierte er Französisch und Pädagogik in der chilenischen Hauptstadt Santiago. 1923 veröffentlichte er sein erstes Buch Crepusculario, dass er noch selbst finanzieren musste.1927 trat Neruda in den diplomatischen Dienst. Nach verschiedenen konsularischen Tätigkeiten in Birma, Sri Lanka, Java, Singapur und Argentinien, wurde er 1935 schließlich Konsul in Madrid. Nach dem Putsch General Francos gegen die spanische Volksfrontregierung im Jahre 1936, setzte er sich für die republikanische Bewegung ein und wurde wegen "Verstoßes gegen die Neutralität" seines Amtes enthoben. 1945 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei Chiles. Nach heftigen Widerstand gegen den Präsidentschaftskandidaten Gabriel González Videla wurde Neruda zum Staatsfeind erklärt. Neruda floh aus Chile und verbrachte die Jahre 1948 bis 1952 im politischen Exil. Nach dem Wahlsieg Allendes ernannte dieser Neruda 1970 zum chilenischen Botschafter in Frankreich. 1972 kehrte er nach Chile zurück,



Ostsee-Ruinen

Danzig, vom Krieg zersiebt,
zerrissene Rose -
wie ein Gespenst unter Gespenstern,
zwischen dem Meergeruch
und dem hohen hellen Himmel,
zwischen orangesilbernen Trümmern,
ging ich durch deine Ruinen.
Der Nebel drang mit mir ein,
die eisige Schwade,
und im Herumirren
entwirrte ich die Straßen
ohne Häuser und Menschen.
Ich kenne den Krieg,
und dieses augen- und lippenlose Gesicht,
diese gestorbenen Fenster
kenne ich
aus Madrid, und Berlin, und Warschau,
aber dieses gotische Schiff
mit seiner Asche von roten Ziegeln
am Meer, am Tor
vergangener Fahrten,
die Kauffahrergalionsfigur -
grüner Kutter der eisigen Meere
mit seinen klaffenden Rissen,
seinen steinernen Stümpfen,
seinem zerstaubten Stolz -
drangen in mich
wie Schneesträhnen, Staub und Rauch,
etwas was blind macht und verzweifeln.
Das Zunftherrenhaus
mit seinen zersplitterten Wappen,
die Banken, aus denen das Gold
in Europas Rachen klirrte,
die roten Molen,
von denen ein Getreidestrom
wie eine Erdwoge
Sommerdüfte herübertrug,
alles war Staub,
gebirgiger Schutt,
und der Wind der eisernen Ostsee
pfiff ins Leere





Übersetzt von Heinz Fischer



Aus: 20 Liebesgedichte

I
Leib eines Weibes, weiße Hügel, weißblanke Schenkel,
du gleichst der Welt, so weit und willig, wie du dich hingibst.
Mein wilder Bauernkörper durchgräbt dich, unterhöhlt dich
und läßt das Kind entspringen aus der Tiefe der Erde.

Einsam war ich, ein Tunnel. Vor mir flohen die Vögel,

und Nacht brach in mich ein mit ihren Schattenmassen.
Mich selbst zu überleben, machte ich dich zur Waffe,
zum Pfeil für meinen Bogen, zum Stein für meine Schleuder.

Doch die Stunde der Rache ist gekommen. Ich liebe.
Dich, Leib aus Haut, aus Moos, aus Milch, prall vor Begierde.
Ah, die Becher der Brüste! Ah, die entrückten Augen!
Ah, die Rosen des Schambergs! Ah, deine matte Stimme!

Leib meines Weibes, niemals laß ich von deinem Liebreiz.
Mein Durst, endlose Sehnsucht, mein Weg ins Ungewisse!
Dunkle Flußrinnen, denen unaufhörlich der Durst folgt
und die Erschöpfung folgt und die Qual ohne Ende.




II
In seine Todeslohe hüllt dich das Licht.
Versunken, leidensblaß stehst du da, ausgesetzt
den alten Dunstspiralen der Abenddämmerung,
die kreisend dich umringt.

Stumm, meine Freundin,
einsam in all der Einsamkeit dieser Stunde voll Sterben
und erfüllt vom Leben des Feuers,
reine Erbin des zerstörten Tages.

Von der Sonne fällt eine Traube auf dein dunkles Kleid.
Die großen Wurzeln der Nacht
wachsen jählings aus deiner Seele,
und nach außen kehren zurück die Dinge, die in dir
verborgen waren,
so daß ein bläßliches, blaues Volk,
eben aus dir geboren, sich von dir nährt.

O herrliche, fruchtbare, unwiderstehliche Sklavin
des Kreislaufs, der in Schwarz und Gold sich vollzieht:
emporgereckt erstrebt sie, erlangt sie eine Schöpfung,
so lebensprall,
daß ihre Blüten fallen und sie voll Trauer ist.





Übersetzt von Fritz Vogelgsang







NerudaDeutsch
Pablo Neruda (12. Juli 1904 – 23. September 1973)





Der deutsche Dichter Stefan George wurde am 12, Juli 1868 in Büdelsheim (heute Stadtteil von Bingen am Rhein) geboren. George war Sohn eines Gastwirts und Weinhändlers. Seit 1888 unternahm er Reisen durch Europa, hatte aber keinen festen Wohnsitz. Er studierte in Paris, Berlin, München und Wien. Er machte Bekanntschaft mit Mallarmé, Verlaine, Rodin und Hofmannsthal . Seit 1900 pflegte er eine strenge Lebensführung auf der Grundlage der Männerfreundschaft mit einer gleichgesinnten Elite. George war ein bedeutender Lyriker der deutschen Neuromantik.



Komm in den totgesagten park und schau

Komm in den totgesagten park und schau:
Der schimmer ferner lächelnder gestade,
Der reinen wolken unverhofftes blau
Erhellt die weiher und die bunten pfade.

Dort nimm das tiefe gelb, das weiche grau
Von birken und von buchs, der wind ist lau,
Die späten rosen welkten noch nicht ganz,
Erlese küsse sie und flicht den kranz,

Vergiss auch diese lezten astern nicht,
Den purpur um die ranken wilder reben
Und auch was übrig blieb von grünem leben
Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.




Eingang

Du stets noch anfang uns und end und mitte
Auf deine bahn hienieden · Herr der Wende ·
Dringt unser preis hinan zu deinem sterne.
Damals lag weites dunkel überm land
Der tempel wankte und des Innern flamme
Schlug nicht mehr hoch uns noch von andrem fiebern
Erschlafft als dem der väter: nach der Heitren
Der Starken Leichten unerreichten thronen
Wo bestes blut uns sog die sucht der ferne ..
Da kamst du spross aus unsrem eignen stamm
Schön wie kein bild und greifbar wie kein traum
Im nackten glanz des gottes uns entgegen:
Da troff erfüllung aus geweihten händen
Da ward es licht und alles sehnen schwieg.




Du schlank und rein wie eine flamme

Du schlank und rein wie eine flamme
Du wie der morgen zart und licht
Du blühend reis vom edlen stamme
Du wie ein quell geheim und schlicht

Begleitest mich auf sonnigen matten
Umschauerst mich im abendrauch
Erleuchtest meinen weg im schatten
Du kühler wind du heisser hauch

Du bist mein wunsch und mein gedanke
Ich atme dich mit jeder luft
Ich schlürfe dich mit jedem tranke
Ich küsse dich mit jedem duft

Du blühend reis vom edlen stamme
Du wie ein quell geheim und schlicht
Du schlank und rein wie eine flamme
Du wie der morgen zart und licht







geor_por
Stefan George (12. Juli 1868 – 4. Dezember 1933)

Samstag, 11. Juli 2009

Giuseppe Bonaviri, Helmut Krausser

Der italienische Schriftsteller Giuseppe Bonaviri wurde am 11. Juli 1924 in Mineo, Sizilien, geboren. Bonaviri studierte in Catania Medizin und arbeitete als Kardiologe in Frosinone bei Rom. Seine schriftstellerischen Werke spielten in seiner Heimat Sizilien; den ersten Roman, Der Schneider von Mineo, veröffentlichte Bonaviri 1954 im Verlag Einaudi. Im Jahr 2000 soll er für den Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen worden sein. Er veröffentlichte insgesamt neun Romane sowie unzählige Gedichtbände und Erzählungen. Für Die blaue Gasse, in dem er sich an seine eigene Jugend erinnerte, erhielt er in Italien den Premio Elio Vittorini.

Aus: Die blaue Gasse (Übersetzt von Annette Kopetzki)

“In jenen Tagen tauchte in unserem Viertel ein alter Mann auf, den wir Mastro Ciccio Pisciacane nannten. Er trug eine zerrissene Jacke und Schuhe mit löchrigen Sohlen, lebte von Almosen oder vom Verkauf selbstgebundener Kränze und schlief unter den Brücken, die manche Straßen im Ort miteinander verbanden. Oder er wurde in einem catoio beherbergt und durfte neben dem Esel schlafen, wenn draußen der Wind pfiff, der aus Schluchten, Abgründen und Gräben aufstieg.
Da keiner genau wußte, woher er kam, wer er war und ob er womöglich übers Meer gefahren war, um nach Sizilien zu gelangen, hatten sich Legenden um ihn gebildet.
Linuccia Osario mit den sehr lebhaften Augen sagte zum Beispiel, daß der Alte ein Heiliger sei. Er wolle die Menschen erretten, die sich dem Verfall und der Sünde ergeben hätten. Da er über neunzig Jahre alt war, vergaß er manchmal, wer er war, und fragte uns: «Heda, ihr kleinen Wichte, wißt ihr, wer ich bin? Erinnert ihr euch daran?» Er hatte nur noch zwei Eckzähne und wenige, gräßlich schwarze Backenzähne, er trug einen kleinen, gelben Hut und sehr schmutzige weiße Handschuhe.
Zu der Zeit hatte ich mir vorgenommen, eine Quelle zu suchen, die sich meiner Meinung nach in der Gegend des Trezzito oder auf dem Querceto befinden mußte und wahrscheinlich kühl und frisch in einer Höhle entsprang. Ich war überzeugt, dieses Wasser würde uns, wenn wir es auffingen und über unser Glied strömen ließen, mit seinem unablässigen Aufschäumen einen immensen sinnlichen Genuß bereiten. Pino Lauria jedoch entgegnete, dies sei das Wasser, aus dessen winzigen hervorquellenden Wellen Gott entstehe.
«Du denkst immer nur an die körperlichen Freuden», fügte er hinzu.
Egal – gemeinsam hatten wir, Turi Simili, Nico Giostra, Santo Cunsolo, Kòlovoz und auch Pino Lauria, der zum Zeichen der Trauer am linken Jackenärmel eine schwarze Stoffbinde trug, beschlossen, in die Wälder von Trezzito zu gehen. Doch die Anwesenheit des Alten weckte unsere Neugierde und lenkte uns von dem Vorhaben ab. Don Ciccio war ein sonderbarer alter Mann, recht schrullig. Wenn er zum Beispiel Wasser lassen mußte, ging er zu einem Hund und bespritzte ihn mit seinem Urin. Darum wurde er Pisciacane, «Hundepisser», genannt.
Ein plötzlicher trüber Aufruhr in seinen Gedanken trieb ihn, stillende Mütter zu fragen, ob sie ihn ihre Milch saugen lassen würden.
Er würde ihnen dafür Kränze aus Lorbeerzweigen, aus biegsamem Olivenlaub oder den dichten Blättern der Myrte, aber auch Fächer aus Schilfrohr und Flußbinsen geben. Er machte sogar welche aus den winzigen Blüten der Feige.”







bonaviri
Giuseppe Bonaviri (11. Juli 1924 – 21. März 2009)





Der deutsche Schriftsteller, Dichter und Bühnenautor Helmut Krausser wurde am 11. Juli 1964 in Esslingen am Neckar geboren. 1993 wurde er für Melodien mit dem Tukan-Preis der Stadt München ausgezeichnet. 1998 schrieb er das „Hörspiel des Jahres“ (Diptychon) und wurde 2000 mit dem „Prix Italia“ (für Denotation Babel) ausgezeichnet. Weiterhin existieren von Krausser verschiedene Beiträge und Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften, einige Musikaufzeichnungen und Hörspiele. Zwei seiner Romane sind verfilmt worden. Im Wintersemester 2007/2008 hatte er die Poetikprofessur der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Helmut Krausser lebt heute in Rom und Potsdam.



Das Leben ist nur einen Traum weit weg.
Ich müßte träumen, daß ich träume, um
in ihren Armen zu erwachen, ohne
Angst, ein Lidschlag könne das beenden.
Sie redet, wie ein Blatt vom Baum zur Erde
schaukelt. Lacht, als suchten Stürme unter
allen Blättern das, worauf ein Gott sich
den Sinn des Suchens überhaupt notiert
und weggeworfen hat. Es gibt nichts mehr
zu suchen, sie ist hier und sagt: Vergiß,
was nichts zur Sache tut, die Namen, in den
Stamm geritzte Wunden. Alles heilt, sei
stolz auf mich und halt mich fest, erzähl
uns nicht, die Worte sind noch ungeboren.
Triff mich im Unendlichen und schweig.
Dann komm ich dir so nah wie nichts zuvor.




Wiedergutmachung

Grabräuber gaben zu Protokoll,
sie hätten die Pharaonengrüfte
geplündert in einer einzigen Nacht,
Edelsteine aus den Geschmeiden
mit Messern gestemmt, das Gold
im Uferfeuer geschmolzen,
hölzerne Sarkophage in
Brand gesteckt und brennend
den Nil nordwärts treiben lassen.
Sei sehr schön gewesen, das.







Helmut_Krausser
Helmut Krausser (Esslingen am Neckar, 11 juli 1964)
Foto: Lutz Hagestedt

Freitag, 10. Juli 2009

Marcel Proust, Jürgen Becker

Der französische Schriftsteller Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 in 1871 geboren. Er führte (schon früh an Asthma leidend) nach seinem Studium (Rechts- und Literaturwissenschaft) und einer kurzen Tätigkeit in der Bibliotheque Mazarine in Paris ein Salonleben, das nur von Reisen (Trouville, Evian, Venedig) unterbrochen wurde. Sein Leben und eine ganze Epoche resümiert der Roman "A la recherche du temps perdu" ("Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"). Weder die frühen Prosaversuche noch seine Tätigkeit als Übersetzer und Literaturkritiker deuteten auf ein Werk vom Umfang und Gewicht der "Recherche" hin. Erst die Entdeckung des Romanfragments "Jean Santeuil" wies das Leben Prousts als kontinuierliche literarische Anstrengung aus. Der Rückzug aus dem sozialen Leben (1905, nach dem Tod der Mutter) in die Einsamkeit im schallisolierten (mit Kork ausgeschlagenen) Zimmer am Boulevard Haussmann machten (seit 1908) die Arbeit an dem Roman zum einzigen Inhalt dieser Existenz. Im März 1922 beendete er das Werk und betrachtete dies als Erfüllung seines Lebens.

Aus: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit,
Teil I: In Swanns Welt
(Übersetzt von Eva Rechel-Mertens)

„Mama verbrachte damals die Nacht in meinem Zimmer; gerade als ich etwas begangen hatte, woraufhin ich glaubte, das Haus verlassen zu müssen, gewährten meine Eltern mir mehr, als ich jemals von ihnen als Belohnung für eine schöne Tat erlangt hätte. Selbst in Gestalt dieser Gnadenerweisung behielt das Verhalten meines Vaters mir gegenüber etwas Willkürliches und Unverdientes, was sich daraus erklärte, dass es das Resultat mehr einer willkürlichen Anpassung an die Umstände als eines vorgefassten Planes war. Vielleicht verdiente das, was ich, wenn er mich zu Bett schickte, seine Strenge nannte, diesen Namen weniger als die Entschiedenheit meiner Mutter oder Großmutter, denn seine Natur war von der meinen in gewissen Punkten weit verschiedener als die der beiden, und so hatte er wahrscheinlich bis zu diesem Tage nicht erraten, wie unglücklich ich jeden Abend war, während meine Mutter und meine Großmutter es sehr wohl wussten; aber sie liebten mich genug, um mir das Leiden nicht ersparen zu wollen, sie wollten es mich überwinden lehren, um dadurch meine nervöse Empfindlichkeit zu mindern und meinen Willen zu festigen. Ob aber mein Vater, dessen zärtliche Gefühle für mich ganz anderer Art waren, dazu die Kraft gehabt hätte, weiß ich nicht; kaum hatte er begriffen, dass ich Kummer hatte, so sagte er auch schon zu Mama: ‚Geh doch und tröste ihn.' Mama blieb diese Nacht in meinem Zimmer, und offenbar wollte sie mir nicht durch irgendwelche Gewissensbisse diese Stunden verderben, die so ganz anders verliefen, als ich hätte erwarten dürfen, denn als Françoise, die merken musste, dass etwas Ungewöhnliches vorging, da sie Mama an meinem Bett sitzen, meine Hand halten und mich meiner Tränen wegen nicht schelten sah, sie fragte: "Aber Madame, was hat denn der junge Herr, dass er so sehr weint?" antwortete sie: "Er weiß es selbst nicht, Françoise, er ist einfach nervös; richten Sie schnell das große Bett für mich, und dann gehen Sie schlafen." So wurde zum ersten Male meine Traurigkeit nicht mehr als etwas Strafbares angesehen, sondern als ein unverschuldetes Übel, das man offiziell als einen nervösen Zustand anerkannte, für den ich nicht verantwortlich sei; es wurde mir also die Erleichterung zuteil, dass ich keine Bedenken mehr in die Bitterkeit meiner Tränen zu mischen brauchte, ich konnte weinen, ohne schuldig zu sein.“






marcel-proust
Marcel Proust (10. Juli 1871 – 18. November 1922)
Porträt von Jacques-Emile Blanche





Der deutsche Lyriker und Schrifsteller Jürgen Becker wurde am 10. Juli 1932 in Köln geboren. Jürgen Beckers Familie zog 1939 von Köln nach Erfurt und kehrte erst 1950 in seine Heimatstadt Köln zurück. Von 1950 bis 1953 besuchte Becker ein Gymnasium in Köln bis zum Abitur. Anschließend begann er ein Studium der Germanistik, das er jedoch bereits 1954 abbrach. In den folgenden Jahren übte er verschiedene Tätigkeiten aus. Von 1959 bis 1964 war er Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks und von 1964 bis 1966 Lektor im Rowohlt-Verlag. Seit 1968 ist er freier Schriftsteller. Ab 1973 war er Leiter des Suhrkamp-Theaterverlags und von 1974 bis 1993 Leiter der Hörspielabteilung im Deutschlandfunk. Jürgen Becker trat in den Sechzigerjahren mit einer stark experimentellen Art von Literatur hervor, die vor allem aus Opposition zum herkömmlichen Erzählen auf die offene Form setzte. In späteren Texten ist dieser Impuls zurückgenommen, während die Landschaft nach wie vor in Beckers Lyrik eine wichtige Rolle spielt. Neben den Gedichten, die sein Hauptwerk bilden, verfasst Becker auch Erzählungen und Hörspiele.



Gedicht, sehr früh

In der Frühe um fünf weckt mich
das Geräusch eines einzelnen, kreisenden Flugzeugs;
ich kämpfe noch, an den Rändern
des Schlafs, um den Rest eines Traums;
kreischend die Vögel, ehe zu dröhnen
beginnt mein vollbeschäftigtes Land;
fürchterlich wird der Sommer, glücklich die Nachbarn
auf Grundstücken in der Nähe der Autobahn;
resigniert haben einige, vorbei sei
die schönste Zeit, und das zählt nicht;
gestern Abend hörte ich sprechen Leute
in Gärten, Geräusche des Alterns;
vor vielen Jahren erfand ich nach jeder Täuschung
die nächste, dann wusste ich mehr;
so fängt der Tag an, die Volkswagen schnarren,
Wirkliches mit der Zeitung, anderswo noch Schnee.





Erzählung

Am Wochenende gehe ich in den nahen Wäldern.
Vieles verschwindet, Verschwundenes geht mit, aber
die restlichen Bestände bleiben unverwüstlich.
Einige der schwarzen Bäche sind heller geworden,
unleugbar, gute Veränderungen gibt es.
Auf der Brücke der Kindheit stehend
sehe ich wieder
die gelben Dünen des Grundsands,
das Spiegelbild der leeren Winteräste.

Ich erzähle es dir. Du bist seßhaft,
jedenfalls innerhalb unserer Breiten, sonst
unterwegs von Insel zu Insel. Sträucher
hast du ins Zimmer geholt, sie leben
vergoldet weiter zwischen Gläsern und Steinen.

Wir sitzen in der Dämmerung. Wir sprechen
von der Nähe des Meers. Briefe sind gekommen
von Übersee, ich habe einen alten Atlas
auf den Knien und erzähle weiter, gleich
hinterm Haus, von den frischen Bauten der Füchse.






Becker
Jürgen Becker (Köln, 10. Juli 1932)

Donnerstag, 9. Juli 2009

Jan Neruda, Ann Radcliffe

Der tschechische Dichter und Schriftsteller und Journalist Jan (Nepomuk) Neruda wurde am 9. Juli 1834 in Prag geboren. Hier verbrachte er auch sein gesamtes Leben. Obwohl Neruda aus einfachen Verhältnissen stammte, besuchte er seit 1845 das Gymnasium, studierte er Philologie, Geschichte und Jura, ab 1856 war er Mitarbeiter des deutschsprachigen Tageboten aus Böhmen, ab 1861 Feuilletonist der tschechischen Zeitung Národní listy, später in Bilder der Heimat (Obrazy domova) und Zeit (Čas). Er schrieb über 2.000 Feuilletons und veröffentlichte zahlreiche Gedichte, sympathisierte mit der Künstlergruppe Máj und fühlte sich besonders der Aufgabe der tschechischen nationalen Wiedergeburt verpflichtet. 1871 wurde er als Verräter der Nation bezeichnet, verließ Böhmen und reiste durch andere Teile Österreichs (Wien, Graz), Deutschland, Frankreich, Ungarn, Italien, Griechenland und Ägypten. Seine Reiseberichte aus dieser Zeit sind ein interessantes Zeugnis über das Leben und die zeitgenössische Gesellschaft.

Aus: Die Hunde von Konstantinopel (Reisebilder, übersetzt von Christa Rothmeier)

„Die zwei nackt aussehenden Türme der Frauenkirche, oben in zwei riesigen Birnen endend, und rundherum ein paar nichtssagende Häuser und Häuschen, so zeigt sich München dem Fremden.
Und von diesem ersten Eindruck verliert sich wahrlich wenig. Die pfeilschnell fließende Isar verzweigt sich, manchmal allerdings künstlich, in zu viele und zu schwache Arme, als daß die Stadt durch den Anblick eines großen Flusses gewänne. Weit um die Stadt erstreckt sich eine unschöne, unfruchtbare Ebene; erst in den hintersten Nebeln schimmern die schneebedeckten Alpen.
Ich kann nichts dafür, daß mir München nur wie eine Kleinstadt vorkam. Mit Ausnahme einer einzigen, vom schönen, von Bürklein erbauten Bahnhof zur Vorstadt Au führenden Straße sind die übrigen
Stadtteile still, einzelne fast tot. Die Geschäfte können sich hinsichtlich Eleganz bei weitem nicht mit den Pragern messen, die Häuser sind vorwiegend häßlich, die Straßen unregelmäßig, schmal, schlecht gepflastert oder ganz ohne Belag. Schön sind nur zwei, die Ludwig- und die Maximilianstraße; doch ist die eine noch unfertig, die andere trotz ihrer Pracht fast zum Gähnen leblos. Hier residiert die österreichische Botschaft, in deren Haus ich – da der »Eintritt in die Kanzlei niemandem gestattet« ist – nur den Herrn Hausmeister und noch irgendeinen ähnlichen Herrn kennenlernte. Die französische Botschaft befindet sich in der lebhafteren Briennerstraße und ist mit sehr höflichen und entgegenkommenden Leuten besetzt, zu denen man sogar direkt in die Kanzlei treten darf.
Um aber zu den Straßen zurückzukehren, ich glaube, die Münchner könnten getrost eines ihrer Siegestore oder die Propyläen oder auch ein Stück der Neuen Pinakothek verkaufen und sich dafür ein bißchen Pflaster, bessere Kanäle und besseres Trinkwasser kaufen. Man würde gar nicht erwarten, hier in einer ansehnlichen Straße mit vielen Palästen nichts als einen Fahrweg vorzufinden, mit Gräben daneben, damit der schöne klebrige Schlamm, sofern er das will, abfließen kann! Mir fielen auf sämtlichen Photographien von München die kotigen Schuhe auf, eine Uniformität, die fast wie ein Nationalkostüm wirkt.“






jan_neruda
Jan Neruda (9. Juli 1834 – 22. August 1891)
Statue in Prag





Die englische Lyrikerin und Schriftstellerin Ann Radcliffe wurde am 9. Juli 1764 als Ann Ward in London als Tochter des Kurzwarenhändlers William Ward geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend bei gesellschaftlich höher gestellten Verwandten. Im Jahr 1772 zog sie mit dieser Familie nach Bath, wo sie zur Schule ging. Im Alter von 23 Jahren heiratete sie William Radcliffe, einen Oxford-Absolventen und politischen Berichterstatter, der später Besitzer und Herausgeber des English Chronicle wurde. Er ermutigte seine Frau, zum Zeitvertreib zu schreiben. Ihre ersten Versuche waren die Liebesromane The Castle of Athlin and Dunbayne (1789) und A Sicilian Romance (1790), die beide anonym veröffentlicht wurden. Der große Durchbruch gelang ihr mit The Romance of the Forest (1791). Die erste Ausgabe wurde noch anonym publiziert, alle weiteren jedoch trugen den Namen der Autorin. Dieser Roman etablierte sie als erstklassige Vertreterin der Gothic Novel, die innerhalb des Genres ihren eigenen Stil vertrat, der sich deutlich von dem der bisherigen Schauerromane abhob. Radcliffes Romane inspirierten in unterschiedlicher Weise die Werke zahlreicher Kollegen wie beispielsweise den Roman Northanger Abbey von Jane Austen, Little Dorrit von Charles Dickens, Das ovale Porträt von Edgar Allan Poe, Rebecca von Daphne du Maurier und viele andere.



Song

Life's a varied, bright illusion,
Joy and sorrow---light and shade;
Turn from sorrow's dark suffusion,
Catch the pleasures ere they fade.

Fancy paints with hues unreal,
Smile of bliss, and sorrow's mood;
If they both are but ideal,
Why reject the seeming good?

Hence! no more! 'tis Wisdom calls ye,
Bids ye court Time's present aid;
The future trust not---Hope enthrals ye,
'Catch the pleasures ere they fade.




Air

Now, at Moonlight's fairy hour,
When faintly gleams each dewy steep,
And vale and Mountain, lake and bow'r,
In solitary grandeur sleep;

When slowly sinks the evening breeze,
That lulls the mind in pensive care,
And Fancy loftier visions sees,
Bid Music wake the silent air.

Bid the merry, merry tabor sound,
And with the Fays of lawn or glade,
In tripping circlet beat the ground,
Under the high trees' trembling shade.

"Now, at Moonlight's fairy hour,"
Shall Music breathe her dulcet voice,
And o'er the waves, with magic pow'r,
Call on Echo to rejoice.







Ann_Radcliffe
Ann Radcliffe (9. Juli 1764 – 7, Februar 1823)
Buchumschlag, The Mysteries of Udolpho

Mittwoch, 8. Juli 2009

Richard Aldington, Walter Hasenclever

Der englische Lyriker und Schriftsteller Richard Aldington wurde am 8. Juli 1892 in Portsmouth, Hampshire, geboren. Aldington studierte in London und veröffentlichte schon als Jugendlicher seine ersten Gedichte. Nach seinem Studium lebte er als freier Schriftsteller in London, wo er 1913 die unter dem Pseudonym H. D. bekannte US-amerikanische Schriftstellerin Hilda Doolittle heiratete. Doolittle ließ sich 1937 wieder von ihm scheiden. Aldington schloss sich um 1912 der Bewegung der Imagisten an und fungierte als Herausgeber für die avantgardistische Zeitschrift The egoist.
Aldington nahm am Ersten Weltkrieg teil. Seine Erlebnisse flossen natürlich auch in sein literarisches Schaffen ein. So beherrschen Gesellschaftskritik und Pessimismus sein späteres Werk. Für Latein und Griechisch gilt er immer noch als bedeutender Übersetzer. In seinem Spätwerk veröffentlichte er einige Biographien, die sehr fundiert, aber auch sehr kritisch angelegt sind.


Images

I

Like a gondola of green scented fruits
Drifting along the dark canals of Venice,
You, O exquisite one,
Have entered into my desolate city.

II

The blue smoke leaps
Like swirling clouds of birds vanishing.
So my love leaps forth toward you,
Vanishes and is renewed.

III

A rose-yellow moon in a pale sky
When the sunset is faint vermilion
In the mist among the tree-boughs
Art thou to me, my beloved.





Bombardment

Four days the earth was rent and torn
By bursting steel,
The houses fell about us;
Three nights we dared not sleep,
Sweating, and listening for the imminent crash
Which meant our death.

The fourth night every man,
Nerve-tortured, racked to exhaustion,
Slept, muttering and twitching,
While the shells crashed overhead.

The fifth day there came a hush;
We left our holes
And looked above the wreckage of the earth
To where the white clouds moved in silent lines
Across the untroubled blue.







aldington
Richard Aldington (8. Juli 1892 – 27. Juli 1962)






Der deutsche Lyriker und Schriftsteller Walter Hasenclever wurde am 8. Juli 1890 als Sohn des Arztes Friedrich Hasenclever und dessen Frau Emma in Aachen geboren. 1908 begann er ein Jurastudium in Oxford, wechselte dann aber nach Lausanne. Während seines Studiums in Leipzig (1909 bis 1914) wurde sein Interesse an Literatur und Philosophie geweckt. 1910 erschien sein erster Gedichtband Städte, Nächte und Menschen. 1914 gelang ihm mit dem Stück Der Sohn das erste große Werk des expressionistischen Dramas. Seine Kriegsbegeisterung, die ihn zur freiwilligen Meldung zum Kriegsdienst bewog, wandelte sich bald in eine Ablehnung des Krieges. Er simulierte ein psychisches Leiden und wurde daraufhin 1917 aus dem Kriegsdienst entlassen. 1924 lernte er Kurt Tucholsky kennen. Mit großem Erfolg veröffentlichte er 1926 die Komödie Ein besserer Herr und 1928 die Komödie Ehen werden im Himmel geschlossen. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden seine Werke verboten und nach der Bücherverbrennung aus den Bibliotheken entfernt. Hasenclever ging daraufhin ins Exil nach Nizza. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er als „feindlicher Ausländer“ in Frankreich zweimal interniert. Nach der Niederlage Frankreichs nahm er sich in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1940 im Internierungslager Les Milles bei Aix-en-Provence mit einer Überdosis Veronal das Leben, um nicht den Nazis in die Hände zu fallen.


Begegnung

Sag aus meer- und wolkenhaftem Munde,
Schon verirrt in deines Bettes Nacht,
Wo du mit dem andern schliefst im Bunde:
Welche Stunde bist du aufgewacht?

Wann begannen dunkel dir zu tönen
Uhr und Glas auf deines Tisches Rand;
Wann erhobst du dich aus dumpfem Stöhnen,
Schauernd unter einer fremden Hand?

In derselben ängstlichen Sekunde
Schloß mir jene auf ihr Gartentor,
Wo ich stand verloren in der Runde
Schwarzer Bäume und dem Sternenchor.

Plötzlich allen nächtlichen Verbannten
War ich nahe in der gleichen Zeit -
Und da fühlt ich, daß wir uns erkannten
Tief in Treue aus der Wirklichkeit.






Die rote Laterne

Auf einmal wird es menschenleer,
Als blieb die Straße stehn
Im Dunkeln, und man hört nichts mehr
Als immer nur sein eignes Gehn.

Aus dieser abgeschiedenen Welt
Hebt sich in grauem Ton ein Haus.
Halb offen ist das Tor, es fällt
Ein matter Glanz aus ihm heraus.

Und nur der Glanz - sonst tot und leer.
Wie eigentümlich diese Angst,
Mit der Du plötzlich immer mehr
Herein und nach der Klinke langst.

Wie eigentümlich dieser Mut,
Mit dem Du nun an nichts mehr denkst,
Auf einmal drin bist und den Hut
An irgend einen Nagel hängst.







Hasenclever
Walter Hasenclever (8. Juli 1890 – 21. Juni 1940)

Dienstag, 7. Juli 2009

Lion Feuchtwanger, János Székely

Der deutsche Schriftsteller Lion Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Feuchtwanger absolvierte 1903 das Abitur. Ab 1903 studierte er in München und Berlin Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er bewegte sich in der Münchner Künstlerszene und startete erste literarische Versuche mit Theaterkritiken, Erzählungen und Dramen. 1918 erlebte er in München die Revolution und arbeitete an dem dramatischen Roman "Thomas Wendt". Im Jahr 1920 begegnete er dort Bertold Brecht und Marieluise Fleißer. Zu Brecht entwickelte sich eine freundschaftliche Beziehung, die in eine gemeinsame Tätigkeit mündete. Feuchtwanger realisierte einige Theaterprojekte mit ihm zusammen, der aus dieser Zusammenarbeit Einflüsse in sein episches Theater miteinfließen ließ. So bearbeiteten die beiden 1924 das Stück "Leben Eduards des Zweiten von England". Im Jahr 1913 wurde Feuchtwangers historischer Roman "Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch" über Hässlichkeit und Außenseitertum veröffentlicht. 1925 siedelte er nach Berlin über und 1927 wurde sein Stück "Die Petroleuminsel" uraufgeführt. Nachdem die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, wurde Feuchtwanger ausgebürgert.

Aus: Der Teufel in Frankreich

Als er einen überfahren hatte

Hunde sind intelligent, Hühner und Fußgänger weniger, Radfahrer garnicht.
So kam es, daß einer in Herrn B. W. Smith′ neuen Chrysler Six hineinfuhr.
wobei das Auto garnicht, der Radfahrer letal beschädigt wurde.
Als Herr B. W. Smith vor der übel zugerichteten Leiche -
auch das Rad sah nicht gut aus -
stand,
überlegte er dieses:

Viele Opfer erfordert der Fortschritt des Verkehrs.
In Anbetracht der steigenden Unfallziffern müssen die Verkehrsgesellschaften
ihre Prämien erhöhn.

Dieser Radfahrer hat vielleicht ein Baby, vielleicht auch mehrere.
Die Unsterblichkeit der Seele ist eine prächtige Idee.

Media in vita -
doch infolge abbröckelnden Lateins kam er mit diesem Gedanken
nicht ganz zu Rande.

Trotz tiefen Nachdenkens ließ er hierbei seine Zigarre nicht ausgehn,
was die Umstehenden in Hinsicht auf den anwesenden toten Radfahrer empörte,
so daß einige schon von Teeren und Federn etwas fallen ließen:
als im rechten Augenblick ein Polizeimann eintraf
und den Tatbestand aufnahm.

Herr B. W. Smith war vorschriftsmäßig gefahren und ihm konnte nichts passieren.
Gleichwohl störten ihn, noch als er im Chefkabinett seiner Dachziegelfabrik über einer schwierigen Kalkulation saß,

Erwägungen solcher Art:

daß, wer den Gedanken der Unsterblichkeit zuerst gedacht hatte,
ein flotter Bursche gewesen sein müsse,
daß enge Beziehungen seien zwischen
Verkehrsfortschritt und Sterblichkeitsziffer,
daß die Unfallversicherungsprämien erhöht werden müßten,
und daß überhaupt mitten im Leben wir
im Tode seien.







feuchtwanger
Lion Feuchtwanger (7. Juli 1884 – 21. Dezember 1958)





Der ungarische Schriftsteller und Drehbuchautor János Székely wurde 7. Juli 1901 in Budapest. Er floh nach dem Ersten Weltkrieg mit 18 Jahren vor dem Horthy-Regime aus Ungarn nach Deutschland. In Berlin schrieb er zahlreiche Drehbücher für Stummfilmstars wie Brigitte Helm, Willy Fritsch, Marlene Dietrich und Emil Jannings. 1934 lud Ernst Lubitsch ihn zur Arbeit nach Hollywood ein. 1938 wandert Székely endgültig nach den Vereinigten Staaten aus und avancierte zum gesuchten Drehbuchautor für Stummfilme und Tonfilme. 1940 wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet für das Drehbuch zu dem Film Arise my Love. In der McCarthy-Ära verließ er die USA, zog nach Mexiko und 1957 nach Ost-Berlin, um mit der DEFA zu arbeiten. Bekanntestes Werk ist sein autobiographisch inspirierter Roman Kisértés (Verlockung). Er erschien in den 1950er Jahren in zahlreichen Ländern, später geriet er in Vergessenheit und wurde 2000 neu entdeckt. 2006 erschien auch sein im amerikanischen Exil entstandener Roman Der arme Swoboda in einer deutschen Übersetzung.

Aus: Verlockung (Übersetzt von Ita Szent-Iványi)

„Budapest war weiß und wirklich wie ein Weihnachtsmärchen. Kein Lüftchen regte sich in den Straßen, es herrschte eine sonderbar beklemmende Windstille, als halte die ganze Stadt den Atem an. Große glitzernde Schneeflocken schwebten in dem gelben Glorienschein der hohen Laternen träumerisch hernieder, und meine Purzelbäume schlagende Phantasie vermutete die wunderbaren Schlösser eines Feenreiches in dem schimmernden Dunst. Hinter dem Schneevorhang glitten geheimnisvolle Fahrzeuge vorbei: lautlose herrschaftliche Limousinen, flinke kleine Taxis, schwerfällige, plattfüßige Omnibusse und hin und wieder ein Schlitten mit silbernem Schellengeläut, der aus einem Märchen von Andersen zu kommen schien. Aus den Kaffeehäusern und Restaurants quollen Lichtfluten und Zigeunermusik, die überdachten Eingänge waren von bunten Lampen erhellt, und ein als General gekleideter alter Herr öffnete mit gekrümmtem Rücken die Türen der vorfahrenden Autos.
»Ein glückliches neues Jahr!« schmetterte er mit blecherner Stimme, obwohl bis Mitternacht noch einige Stunden fehlten. »Ein glückliches neues Jahr!«
Aus den Wagen stiegen Damen, in kostbare Pelze gehüllt, und trippelten in hochhackigen, glänzenden Atlasschuhen am Arm ihrer mit Zylinder und schwarzem Abendumhang geschmückten Galane über den Bürgersteig. In ihrem Haar glitzerten Schneeflocken, an ihren Ohren Edelsteine, auf ihren porzellanfarbenen Gesichtern strahlte ein Lächeln. Sie waren überirdisch schön, und mir kamen Elek Benedeks Märchen in den Sinn, da ich im Leben dergleichen noch nie gesehen hatte.
Die Donau lag weiß und regungslos da wie eine verschneite Landstraße. Erst als wir auf unserem Weg nach Pest die Kettenbrücke überquerten, bemerkte ich, daß schwere Eisschollen auf dem Fluß trieben und darunter pechschwarzes Wasser strudelte. Meine Mutter blieb plötzlich stehen.“






szekely
János Székely (7. Juli 1901 – 16. Dezember 1958)

Suche

 

Status

Online seit 6069 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Jan, 19:14

Credits

Zufallsbild

dorothy_parker

Counter


Weltliteratur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren