Aktuelle Beiträge

Christina Viragh, Derek...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Jan, 19:14
Felicitas Hoppe, Margit...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Dez, 07:50
Rebecca West, Heinrich...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Dez, 07:49
Rafał Wojaczek, Peter...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 6. Dez, 20:44
Joseph Conrad, France...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 3. Dez, 22:09
Daniel Pennac, Mihály...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 1. Dez, 19:24
Carlo Levi, Jean-Philippe...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 29. Nov, 16:30
Eugène Ionesco, William...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 26. Nov, 22:17
Nadine Gordimer, Thomas...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 20. Nov, 22:11
José Saramago, Hugo Dittberner
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 16. Nov, 19:17
Jurga Ivanauskaitė, Taha...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 14. Nov, 19:28
C.K.Williams, Klabund
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 4. Nov, 19:16
Bilal Xhaferri, Leo Perutz
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 2. Nov, 19:07
Dylan Thomas, Sylvia...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 27. Okt, 19:56
Stephen L. Carter, Karin...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 26. Okt, 19:51

Mein Lesestoff


Thomas Mann
6. Juni - 12. August 1955


Rainer Maria Rilke
4. Dezember 1875 - 29. Dezember 1926


Georg Trakl
3. Februar 1887 - 4. November 1914

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Weltliteratur

Mittwoch, 26. August 2009

Christopher Isherwood, Julio Cortázar

Der britisch-amerikanische Schriftsteller Christopher Isherwood wurde am 26. August 1904 in High Lane in der Grafschaft Cheshire in England geboren. Nach eigenen Angaben bemerkte er im Alter von zehn Jahren seine Homosexualität. Er studierte Geschichte und Medizin in Cambridge und London. Von 1929 bis 1933 lebte er als Sprachlehrer in Berlin, zunächst in Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft, dann in Berlin-Kreuzberg und schließlich ab Dezember 1930 in Berlin-Schöneberg, Nollendorfstraße 17, wo heute eine Gedenktafel an Isherwood erinnert (auf der als Einzugsjahr fälschlich 1929 angegeben ist). Die Romane Goodbye To Berlin und Mr Norris Changes Trains greifen Isherwoods Erlebnisse im Berlin der frühen 1930er Jahre auf. Die Motive wurden zum Teil für das Musical Cabaret adaptiert. Nach ausgedehnten Auslandsreisen in Europa und in die Republik China (1938) emigrierte Isherwood 1939 in die USA. In Kalifornien sesshaft geworden, war er als freier Schriftsteller und Drehbuchautor für Hollywood-Studios tätig. 1946 nahm Isherwood die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Von 1959 bis 1962 hatte er eine Gastprofessur für moderne englische Literatur in Los Angeles. Isherwood lebte 33 Jahre in einer anfangs von seinen Freunden als skandalös empfundenen Beziehung mit dem 30 Jahre jüngeren Maler Don Bachardy. Das Paar bearbeitete Dramatisierungen von Isherwoods Novelle Meeting By The River und dem Buch October. Im Alter engagierte sich Isherwood im US-Gay-Rights.

Aus: The Dog beneath the Skin (Zusammen mit W.H. Auden)

ACT ONE

SCENE I
The garden of the Vicarage at Pressan Ambo. The scene
suggests the setting of a pre-war musical comedy. The
stage is crowded with villagers of all classes, who prome
nade to the strains of a distant band. The characters, as
they pass in turn along the footlights, address the audi
ence.
VICAR. Here come I, the Vicar good
Of Pressan Ambo, it's understood;
Within this parish border
I labour to expound the truth
To train the tender plant of Youth
And guard the moral order.
CHORUS. With troops of scouts for village louts
And preaching zest he does his best
To guard the moral order.
GENERAL. General Hotham is my name.
At Tatra Lakes I won my fame,
I took the Spanish Lion.
In Pressan now my home I've made
And rule my house like a brigade
With discipline of iron.
CHORUS. Side by side his peacocks stride:
He rules them all at Conyers Hall
With discipline of iron.
GENERAL'S WIFE.
Woman, though weak, must do her part







Auden-Isherwood
Christopher Isherwood (26 augustus 1904 – 4 januari 1986)
Isherwood (l) und W. H. Auden (r) in 1938






Der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 in Brüssel geboren. Mit seinen argentinischen Eltern zog er im Alter von vier Jahren in einen Vorort von Buenos Aires. Er absolvierte dort an einer sogenannten "Escuela Normal" eine Ausbildung zum Grundschullehrer und nahm ein Universitätsstudium auf, das er aber er aus finanziellen Schwierigkeiten frühzeitig abbrechen mußte. Er arbeitete dann als Lehrer in verschiedenen Provinzschulen und begann in dieser Zeit, sich ernsthaft dem Schreiben zuzuwenden. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Zeitschrift. Im selben Jahr erhielt er an der Universität von Mendoza (Argentinien) eine Dozentur für französische Literatur, aber schon 1946, aus Protest gegen den Wahlsieg Peróns, legte er sein Lehramt nieder. Er veröffentlichte weiter in Zeitschriften, ließ sich zum Übersetzer für Englisch und Französisch ausbilden und erhielt 1951 ein Stipendium des französischen Staates. Er ging nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfaßte er 1963 auch den Roman Rayuela (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum "Kultbuch" einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. Seit den sechziger Jahren engagierte sich Cortázar, wie viele lateinamerikanische Intellektuelle, zunehmend politisch, unterstützte die kubanische Revolution, die Regierung Allendes und später auch die sandinistische Revolution in Nicaragua.

Aus: Rayuela

„I touch your mouth, I touch the edge of your mouth with my finger, I am drawing it as if it were something my hand was sketching, as if for the first time your mouth opened a little, and all I have to do is close my eyes to erase it and start all over again, every time I can make the mouth I want appear, the mouth which my hand chooses and sketches on your face, and which by some chance that I do not seek to understand coincides exactly with your mouth which smiles beneath the one my hand is sketching on you.
You look at me, from close up you look at me, closer and closer and then we play cyclops, we look closer and closer at one another and our eyes get larger, they come closer, they merge into one and the two cyclopses look at each other, blending as they breathe, our mouths touch and struggle in gentle warmth…Then my hands go to sink into your hair, to cherish slowly the depth of your hair while we kiss as if our mouths were filled with flowers or with fish, with lively movements and dark fragrance. And if we bite each other the pain is sweet, and if we smother each other in a brief and terrible sucking in together of our breaths, that momentary death is beautiful. And there is but one saliva and one flavor of ripe fruit, and I feel you tremble against me like a moon on the water.“






Julio_Cortazar_Paris_enero_1969
Julio Cortázar (26 augustus 1914 - 12 februari 1984)
In Paris, 1969

Dienstag, 25. August 2009

Brian Moore, Johann Gottfried von Herder

Der irisch-kanadischer Schriftsteller und Drehbuchautor Brian Moore wurde am 25. August 1921 in Belfast geboren. Moore war der Sohn eines irischen Chirurgen und Nationalisten und wurde streng katholisch erzogen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäter. Nach dem Krieg arbeitete Moore für das UN-Hilfswerk in Polen. Hier begann er, Reportagen zu schreiben. 1948 verließ Moore Irland und wurde kanadischer Staatsbürger. Von 1948 bis 1952 arbeitete er für die Zeitung The Gazette in Montreal und publizierte gleichzeitig unter dem Pseudonym Michael Bryan Thriller. Sein erster, 1956 unter eigenem Namen veröffentlichter Roman The Lonely Passion of Judith Hearne brachte ihm ein Guggenheim-Stipendium in New York ein. Als Alfred Hitchcock ihn mit dem Drehbuch zu Torn Curtain (1966) beauftragte, ließ er sich in Kalifornien nieder. Von 1976 bis 1989 lehrte Moore an der University of California in Los Angeles.Obwohl Moore manchen als Agnostiker galt, lässt sich seine Position zum Christentum, geprägt von irischen Zuständen, als kritischer Katholizismus betrachten, der sich der modernen Welt stellt. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise wie den Prix littéraire du Québec (1958) oder den Hughes Irish Fiction Award (1988). Moore war Mitglied bei Aosdána. Sein Werk erscheint auf Deutsch im Zürcher Diogenes Verlag.

Aus: The Luck of Ginger Coffey

“Fifteen dollars and three cents. He counted it and put it in his trouser-pocket. Then picked his Tyrolean hat off the dresser, wondering if the two Alpine buttons and the little brush dingus in the hatband weren’t a shade jaunty for the place he was going. Still, they might be lucky to him. And it was a lovely morning, clear and crisp and clean. Maybe that was a good augury. Maybe today his ship would come in.
James Francis (Ginger) Coffey then risked it into the kitchen. His wife was at the stove. His daughter Paulie sat listless over Corn Flakes. He said “Good morning,” but his only answer came from Michel, the landlady’s little boy, who was looking out the window.
“What’s up, lad?” Coffey asked, joining Michel. Together, man and boy, they watched a Montreal Roads Department tractor clambering on and off the pavement as it shunted last night’s snowfall into the street.
“Sit down, Ginger, you’re as bad as the child,” his wife said, laying his breakfast on the kitchen table.
He tried her again. “Good morning, Veronica.”
“His mother was just in,” said she, pointing to Michel. “Wanting to know how long we were going to keep the place on. I told her you’d speak to her. So don’t forget to pop upstairs and give our notice the minute you have the tickets.”
“Yes, dear.” Flute! Couldn’t a man get a bite of breakfast into him before she started that nattering? He knew about telling Madame Beaulieu. All right.
A boiled egg, one slice of toast and his tea. It was not enough. Breakfast was his best meal; she knew that. But in the crying poverty mood that was on her these last weeks, he supposed she’d take his head off altogether if he asked her for a second egg. Still, he tried.
“Would you make us another egg?” he said.
“Make it yourself,” she said.
He turned to Paulie. “Pet, would you shove an egg on for me?”
“Daddy, I’m late.”







Moore
Brian Moore (25. August 1921 – 10. Januar 1999)





Der deutsche Dichter Johann Gottfried von Herder wurde am 25. August 1744 als Sohn eines Kantors in Mohrungen geboren. Er besuchte zunächst eine Lateinschule und studierte dann an der Königsberger Universität Philosophie bei Immanuel Kant, Theologie und Literatur. Dort schloß er Freundschaft mit Johann Georg Hamann. 1764 ging er als Prediger und Lehrer nach Riga. 1769 unternahm er eine Frankreichreise, danach eine Bildungsreise nach Deutschland. 1770 kommt es in Straßburg zur historischen Begegnung zwischen Herder und Goethe. Diese Begegnung sollte beide Dichter in ihrem Denken weitreichend beeinflussen. 1770-71 bleibt er in Straßburg, um sich von einem Augenleiden zu erholen. Ab 1771 hatte er verschiedene geistliche Ämter inne, z. B. war er Hofprediger und Superintendent bei einem Grafen (1771-76), später wurde er Generalsuperintendent in Weimar und damit zum höchsten geistlichen Würdenträger des Staates. Mit Hilfe von Goethe kam er nach Weimar. Dort konnte er auch Freundschaft mit Schiller und Wieland schließen. Herder trat für eine aufklärerisch-didaktische Dichtung ein, und geriet damit in Konflikt mit Goethe und Schiller. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er isoliert vom gesellschaftlichen Leben Weimars. 1802 wurde er geadelt.



In Mitte der Ewigkeit

Ein Traum, ein Traum ist unser Leben
auf Erden hier.
Wie Schatten auf den Wegen schweben
und schwinden wir.
Und messen unsre trägen Tritte
nach Raum und Zeit;
und sind (und wissen's nicht) in Mitte
der Ewigkeit . . .



Verklärung

Lebensfunke, vom Himmel entglüht,
Der sich loszuwinden müht!
Zitternd, kühn, vor Sehnen leidend,
Gern und doch mit Schmerzen scheidend!
End', o end' den Kampf, Natur!
Sanft ins Leben
Aufwärts schweben,
Sanft hinschwinden laß mich nur.

Horch!, mir lispeln Geister zu:
»Schwester-Seele, komm zur Ruh!«
Ziehet was mich sanft von hinnen?
Was ist's, was mir meine Sinnen,
Mir den Hauch zu rauben droht?
Seele, sprich, ist das der Tod?

Die Welt entweicht!
Sie ist nicht mehr!
Engel-Einklang um mich her!
Ich schweb' im Morgenrot!
Leiht, o leiht mir eure Schwingen;
Ihr Brüder-Geister, helft mir singen:
»O Grab, wo ist dein Sieg?
Wo ist dein Pfeil, o Tod?«







Herder
Johann Gottfried von Herder (25 augustus 1744 – 18 december 1803)
Büste in Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Montag, 24. August 2009

Jorge Luis Borges, Paulo Coelho

Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges wurde am 24. August 1899 als Sohn eines Anwalts und Psychologiedozenten in Buenos Aires geboren. 1914 übersiedelte er mit seinem zunehmend erblindenden Vater und der Mutter nach Genf, wo er als Lehrer für Deutsch, Französisch und Latein seinen Lebensunterhalt bestritt. Auf einer Reise nach Mallorca und Spanien entstanden erste, größtenteils verschollene Essays und Gedichte. 1921 kehrte Borges nach Buenos Aires zurück: Hier wurde er Beiträger zahlreicher Literaturzeitschriften und initiierte die Wandzeitung Prisma. Weitere Gründungen (Proa, 1922; Bug, 1922) folgten. Die Lyrik dieser Zeit bringt das Interesse des Dichters an der Geschichte Argentiniens und seine Liebe zu Buenos Aires zum Ausdruck.1938 begann Borges als Bibliothekar einer Vorortbücherei und übersetzte Franz Kafkas Die Verwandlung. Mit der gemeinsam mit Bioy Casares und Silvina Ocampo herausgegebenen Antología de la literatura fantástica (1941) trug er wesentlich zur Verbreitung und Etablierung der phantastischen Literatur nicht nur im spanischsprachigen Raum bei. Nebenbei entstanden erste eigene Versuche dieser Richtung.Nach dem Militärputsch 1976 feierte Borges die neuen Machthaber zunächst als Befreier, distanzierte sich aber zunehmend, nachdem Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen bekannt geworden waren. 1985 erschien mit Los conjurados (Die Verschworenen) das letzte Werk des Schriftstellers zu Lebzeiten. Im Dezember 1985 zog Borges mit seiner Sekretärin und späteren Ehefrau Maria Kodama (telegraphische Heirat im April 1986) nach Genf, wo er am 14. Juni 1986 verstarb.

Aus: The Modesty of History (Übersetzt von Ruth L. C. Simms)

“On September 20, 1792, Johann Wolfgang von Goethe (who had accompanied the Duke of Weimar on a military expedition to Paris) saw the finest army of Europe inexplicably repulsed at Valmy by some French militiamen, and said to his disconcerted friends: "In this place and on this day, a new epoch in the history of the world is beginning, and we shall be able to say that we have been present at its origin." Since that time historic days have been numerous, and one of the tasks of governments (especially in Italy, Germany, and Russia) has been to fabricate them or to simulate them with an abundance of preconditioning propaganda followed by relentless publicity. Such days, which reveal the influence of Cecil B. De Mille, are related less to history than to journalism. I have suspected that history, real history, is more modest and that its essential dates may be, for a long time, secret. A Chinese prose writer has observed that the unicorn, because of its own anomaly, will pass unnoticed. Our eyes see what they are accustomed to seeing. Tacitus did not perceive the Crucifixion, although his book recorded it.

Those thoughts came to me after a phrase happened to catch my eye as I leafed through a history of Greek literature. The phrase aroused my interest because of its enigmatic quality: "He brought in a second actor." I stopped; I found that the subject of that mysterious action was Aeschylus and that, as we read in the fourth chapter of Aristotle's Poetics, he "raised the number of actors from one to two." It is well known that the drama was an offshoot of the religion of Dionysus. Originally, a single actor, the hypokrites, elevated by the cothurnus, dressed in black or purple and with his face enlarged by a mask, shared the scene with the twelve individuals of the chorus. The drama was one of the ceremonies of the worship and, like all ritual, was in danger of remaining invariable. Aeschylus' innovation could have occurred on but one day, five hundred years before the Christian era; the Athenians saw with amazement and perhaps with shock (Victor Hugo thought the latter) the unannounced appearance of a second actor.”





borges
Jorge Luis Borges (24. August 1899 – 14. Juni 1986)





Der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho wurde am 24. August 1947 in Rio de Janeiro aus Sohn einer gutbürgerlichen Familie geboren. In der Jesuitenschule, die er besuchte, lehnte er sich gegen die Einschränkung seiner Freiheit auf. In dieser Zeit keimte bei ihm der Wunsch, Schriftsteller zu werden. Im Alter von dreißig Jahren zog Paulo Coelho mit seiner ersten Ehefrau nach London und fing dort zu schreiben an. 1978 kehrte er nach Brasilien zurück, arbeitete ein Vierteljahr als leitender Angestellter bei einer Plattenfirma und trennte sich von seiner Frau.Im Jahr darauf traf er eine frühere Freundin wieder: Christina Oiticica. Mit ihr – sie wurde schließlich seine zweite Ehefrau – bereiste er Europa. 1986 pilgerte er auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Darüber schrieb er sein erstes Buch: "Auf dem Jakobsweg. Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela". Von Paulo Coelhos zweitem Buch, "Der Alchimist", wurden zunächst nur ein paar hundert Exemplare verkauft, doch als ein anderer Verlag (Editora Rocco) seinen nächsten Roman – "Brida" – 1990 erfolgreich verlegte, wurde der Verlag Harper Collins in den USA auf Paulo Coelho aufmerksam und brachte 1993 eine amerikanische Übersetzung von "Der Alchimist" mit einer Startauflage von 50 000 Exemplaren heraus. Noch im gleichen Jahr erwarb Warner Bros die Filmrechte von "Der Alchimist". Inzwischen gilt der Roman als einer der meistverkauften überhaupt. Die Gesamtauflage der Bücher von Paulo Coelho soll bis 2005 auf 65 Millionen Exemplare angewachsen sein.

Aus: Eleven Minutes

Once upon a time, there was a prostitute called Maria. Wait a minute. "Once upon a time" is how all the best children's stories begin and "prostitute" is a word for adults. How can I start a book with this apparent contradiction? But since, at every moment of our lives, we all have one foot in a fairy tale and the other in the abyss, let's keep that beginning.

Once upon a time, there was a prostitute called Maria.
Like all prostitutes, she was born both innocent and a virgin, and, as an adolescent, she dreamed of meeting the man of her life (rich, handsome, intelligent), of getting married (in a wedding dress), having two children (who would grow up to be famous) and living in a lovely house (with a sea view). Her father was a travelling salesman, her mother a seamstress, and her hometown, in the interior of Brazil, had only one cinema, one nightclub and one bank, which was why Maria was always hoping that one day, without warning, her Prince Charming would arrive, sweep her off her feet and take her away with him so that they could conquer the world together.
While she was waiting for her Prince Charming to appear, all she could do was dream. She fell in love for the first time when she was eleven, en route from her house to school. On the first day of term, she discovered that she was not alone on her way to school: making the same journey was a boy who lived in her neighborhood and who shared the same timetable. They never exchanged a single word, but gradually Maria became aware that, for her, the best part of the day were those moments spent going to school: moments of dust, thirst and weariness, with the sun beating down, the boy walking fast, and with her trying her hardest to keep up.”







coelho
Paulo Coelho (Rio de Janeiro, 24. August 1947)

Sonntag, 23. August 2009

Ilija Trojanow, William Henley

Der deutsche Schriftsteller, Übersetzer und Verleger Ilija Trojanow wurde am 23. August 1965 in Sofia geboren. Ilija Trojanow entstammt einer bulgarischen Familie, die 1971 über Jugoslawien und Italien in die Bundesrepublik Deutschland floh, wo sie Politisches Asyl erhielt. 1972 zog die Familie weiter nach Kenia, wo der Vater eine Anstellung als Ingenieur erhalten hatte. Unterbrochen von einem Deutschlandaufenthalt in den Jahren 1977 bis 1981, in denen er von 1979 bis 1981 das Staatliche Landschulheim Marquartstein besuchte, lebte Ilija Trojanow bis 1984 in Nairobi. Er besuchte die Deutsche Schule Nairobi, die er mit der Reifeprüfung abschloss. Danach folgte ein Aufenthalt in Paris, und von 1985 bis 1989 studierte er an der Universität München Rechtswissenschaften und Ethnologie. Nachdem er dieses Studium abgebrochen hatte, gründete er 1989 in München den Kyrill-und-Method-Verlag, 1992 den Marino-Verlag, die beide auf Afrikanische Literatur spezialisiert waren. 1999 übersiedelte Trojanow nach Mumbai; in den folgenden Jahren beschäftigte er sich intensiv mit Indien. Von 2003 bis 2007 lebte Trojanow in Kapstadt; 2007 war er Mainzer Stadtschreiber. Er lebt in Wien. Trojanow verfasste in den 1990er Jahren einige Sachbücher und Reiseführer über Afrika, er gab eine Anthologie mit afrikanischer Gegenwartsliteratur heraus und übersetzte afrikanische Autoren. 1996 erschien sein erster eigener Roman Die Welt ist groß und Rettung lauert überall, in dem er die Erfahrungen seiner Familie als politische Flüchtlinge und Asylanten verarbeitete. Es folgten der Science-Fiction-Roman Autopol, der als „novel in progress“ im Internet entstanden war.

Aus: Die Welt ist groß und Rettung lauert überall

„Vor vielen vielen Würfelwürfen gab es ein tägliches Ereignis in der heimlichen Hauptstadt der Spieler, einer Stadt, die sich so in den Bergen versteckt hielt, daß kein Steuereintreiber sie kannte und selbst die Geographen von Sultanen, Zaren und Generalsekretären sie nicht auf ihren gierigen Karten verzeichneten; in den Bergen, die Balkan heißen. Dieses Ereignis, zuverlässig wie Kirchenglocken, nahm seinen Ausgang vor einer Bank. Zumindest schrieb die Fassade oberhalb des Portals BANKA, und es führte auch eine breite Treppe in den Schatten hinauf, aber seit Erfindung des Würfels war keiner mehr in diese BANKA hineingegangen. Noch nie hatte die Treppe wochentäglich Kunden hinaufgetragen und wieder hinabgeführt, zu Stoßzeiten stöhnend ihre Arbeit erledigt, in der Mittagspause sich aufplusternd abgestaubt, um jegliche Vertraulichkeit mit der Straße von sich zu
weisen. Es gab keine Kunden, die mit Lust oder Bange die Bank betraten, keine eifrigen Gedanken, die sich um eine Reihe bunter Zettel scharten, nicht die routinierten Blicke von Angestellten und nicht die Portionen Illusion, die aus dickhäutigen Behältern herausgenommen, flink abgezählt und nebensächlich über den Schalter geschoben werden.
Was es drinnen gab, wußten die Männer, die tagtäglich vor dem Gebäude warteten, nicht – was immer es war, es wurde nicht benötigt. Aber wer hinaustrat, war allseits bekannt: Bai Dan. Er kam aus dem Schatten heraus und zog seine Krawatte zurecht, protokollarisches Zeichen, daß die Alten Berge unverändert geblieben waren, auch an diesem Tag. Das war der Trommelwirbel, Beginn des Beginns. Wer an den Säulen lehnte, richtete sich auf, wer auf dem Boden kauerte, erhob sich. Und die Treppe hinab schritt der scheinbare Bankdirektor, der eigentlich Meister des Spiels in der
heimlichen Hauptstadt der Spieler war.
Willkommen Bai Dan – ein Stimmengewirr, aus gutturalem Selbstbewußtsein und zungenstolpernder Nervosität.“






Trojanow
Ilija Trojanow (Sofia, 23. August 1965)






Der englischer Lyriker und Schriftsteller William Ernest Henley wurde am 23. August 1849 in Gloucester, Gloucestershire, geboren. Als Kind litt Henley unter Tuberkulose und musste einen Fuß amputieren lassen. Während eines 20-monatigen Sanatoriumsaufenthalts von 1873 bis 1875 in Edinburgh begann er Gedichte zu schreiben. 1874 machte er die Bekanntschaft von Robert Louis Stevenson, mit dem ihn später eine enge Freundschaft verband. Er diente dessen literarischer Figur Long John Silver als Vorbild. Gemeinsam mit Stevenson verfasste er vier Dramen, darunter Deacon Brodie (1880), thematisch ein Vorgänger von Stevensons berühmte Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Henleys bekanntesten Gedichte sind Pro rege nostro, das besonders während des Ersten Weltkrieges wegen seines patriotischen Inhalts (What have I done for you, England, my England? What is there I would not do, England my own?) sehr beliebt war, und das 1875 entstandene Invictus.



Pro rege nostro

WHAT have I done for you,
England, my England?
What is there I would not do,
England, my own?
With your glorious eyes austere,
As the Lord were walking near,
Whispering terrible things and dear
As the Song on your bugles blown,
England--
Round the world on your bugles blown!

Where shall the watchful sun,
England, my England,
Match the master-work you've done,
England, my own?
When shall he rejoice agen
Such a breed of mighty men
As come forward, one to ten,
To the Song on your bugles blown,
England--
Down the years on your bugles blown?

Ever the faith endures,
England, my England:--
'Take and break us: we are yours,
England, my own!
Life is good, and joy runs high
Between English earth and sky:
Death is death; but we shall die
To the Song on your bugles blown,
England--
To the stars on your bugles blown!'

They call you proud and hard,
England, my England:
You with worlds to watch and ward,
England, my own!
You whose mail'd hand keeps the keys
Of such teeming destinies,
You could know nor dread nor ease
Were the Song on your bugles blown,
England,
Round the Pit on your bugles blown!

Mother of Ships whose might,
England, my England,
Is the fierce old Sea's delight,
England, my own,
Chosen daughter of the Lord,
Spouse-in-Chief of the ancient Sword,
There 's the menace of the Word
In the Song on your bugles blown,
England--
Out of heaven on your bugles blown!




Invictus

Out of the night that covers me,
Black as the Pit from pole to pole,
I thank whatever gods may be
For my unconquerable soul.

In the fell clutch of circumstance
I have not winced nor cried aloud.
Under the bludgeonings of chance
My head is bloody, but unbowed.

Beyond this place of wrath and tears
Looms but the Horror of the shade,
And yet the menace of the years
Finds, and shall find, me unafraid.

It matters not how strait the gate,
How charged with punishments the scroll.
I am the master of my fate:
I am the captain of my soul.






henley
William Henley (23. August 1849 – 11. Juli 1903)

Annie Proulx, Dorothy Parker

Die amerikanische Schriftstellerin und Journalistin Edna Annie Proulx wurde am 22. August 1935 in Norwich, Connecticut, geboren. 1969 machte Proulx ihr Examen (B.A.) an der Universität von Vermont. Anschließend studierte sie in Montréal, Kanada, weiter und schloss dort 1973 mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Zunächst begann sie als Journalistin und Sachbuchautorin zu schreiben. Erst spät, mit über 50 Jahren, wandte sie sich der Belletristik zu. 1988 veröffentlichte Proulx in den USA eine Sammlung von Kurzgeschichten Heartsongs and Other Stories. Ihr erster Roman Postcards, über das Leben einer Farmerfamilie brachte ihr als bisher einziger Frau den begehrten PEN/Faulkner Award ein. Der folgende in Neufundland angesiedelte Roman The Shipping News, wurde ein weltweiter Erfolg. Für ihn erhielt die Autorin den Pulitzer-Preis, den National Book Award und The Irish Times International Fiction Prize. 2005 verfilmte Ang Lee die Kurzgeschichte Brokeback Mountain, die erstmals am 13. Oktober 1997 in einer Ausgabe des Magazins The New Yorker erschienen war. Die Erzählung gewann 1998 den O. Henry-Preis und den National Magazine Award. 1999 veröffentlichte Proulx eine überarbeitete Fassung in ihrem Sammelband Close Range.

Aus: Hier hat’s mir schon immer gefallen (Übersetzt von Melanie Waltz)

„Mellowhorn Home war ein weiträumiges einstöckiges Blockhaus im sogenannten Westernstil – »indianisch« geometrisch gemusterte Möbelbezüge und mit Wildlederfransen herausgeputzte
Lampenschirme. An den Wänden hingen Mr. Mellowhorns präparierte Maultierhirschköpfe und eine Zweimannschrotsäge.
Zu dieser Jahreszeit wurde Berenice Pann bewusst, dass die Erde der Dunkelheit entgegenging; keine gute Zeit, dachte sie sich, um eine neue Stelle anzutreten, vor allem eine so deprimierende Stelle wie die, sich um alte Rancherwitwen zu kümmern. Aber sie musste nehmen, was sie kriegen konnte.
Im Mellowhorn-Altersheim waren Männer rar und bei den Frauen so gefragt, dass sie Berenice leidtaten. Sie hatte gedacht, der Sexualtrieb lasse im Alter nach, doch die alten Krähen kämpften um die Aufmerksamkeit paralysierter Opas mit wabbeligen, zitternden Armen. Die Männer hatten die
Wahl zwischen formlosen Morgenmänteln und geblümten Vogelscheuchen.
Drei verstorbene und ausgestopfte Mellowhorn-Hunde waren an strategischen Wachpositionen aufgestellt: nahe der Eingangstür, am Fuß der Treppe und neben der rustikalen Bar aus alten Zaunpfosten. Auf Schildchen waren wie zum Beweis der Kunstfertigkeit des Brandmalers ihre Namen verewigt: Joker, Bugs und Henry. Wenigstens, dachte Berenice, die Henry den Kopf tätschelte, hatte man von dem Heim aus einen Blick auf die Berge ringsum. Es hatte den ganzen Tag geregnet,
und in der sich verdichtenden Dämmerung sahen die Bartgrasbüschel wie gebleichtes Haar aus. An einem alten Bewässerungsgraben bildeten Weiden eine unregelmäßige Linie in düsterem Dunkelbraun, und der Viehteich am Fuß des Hügels war so glatt wie Zink. Berenice trat an ein anderes Fenster, um zu sehen, welches Wetter bevorstand. Im Nordwesten trieb ein milchig weißer, frostiger Keil am Himmel Regen vor sich her. An dem Fenster des Gemeinschaftsraums saß ein alter
Mann und starrte in das graue Herbstwetter hinaus.
Berenice wusste seinen Namen, wie sie die Namen aller Heimbewohner wusste: Ray Forkenbrock.
»Kann ich was für Sie tun, Mr. Forkenbrock?« Sie hielt sich etwas darauf zugute, die Heiminsassen mit den entsprechenden Ehrentiteln anzusprechen, was die übrige Belegschaft nicht tat, die mit Vornamen um sich warf, als hätten sie mit den alten Leuten Säue gehütet. Deb Slaver war geradezu
maßlos anbiedernd mit ihrem verschwenderischen Gebrauch von »Sammy«, »Rita« und »Delia«, interpungiert mit »Schatzi«,
»Herzchen« und »Putzi«.
»Klar«, sagte er. Er machte lange Pausen zwischen den Sätzen, fügte die Wörter so bedächtig aneinander, dass Berenice ihm am liebsten mit Vorschlägen auf die Sprünge geholfen hätte.“






Proulx
Annie Proulx (Norwich, 22. August 1935)




Die amerikanische Lyrikerin und Schriftstellerin Dorothy Parker wurde als Dorothy Rothschild, am 22. August 1893 in Long Branch, New Jersey, geboren. Dorothy wuchs als Tochter einer schottischen Katholikin, die bald nach der Geburt starb, und eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns in New York City auf. Kurz nach ihrem Schulabschluß 1911 starb auch der Vater; Dorothy bezog ein Zimmer in einer Pension am Broadway und schlug sich zunächst als Klavierspielerin in einer Tanzschule durch. 1917 heiratete sie den Geschäftsmann Edwin Parker und wurde Theaterkritikerin bei der mondänen Zeitschrift Vanity Fair, die zuvor schon Texte von ihr gedruckt hatte. Sie freundete sich mit dem Humoristen Robert Benchley und dem Dramatiker Robert Sherwood an - diese und drei weitere Intellektuelle aus der Zeitungsbranche trafen sich zum Lunch am Runden Tisch des Algonquin Hotels - eine geistreiche, machtvolle KritikerInnen-Clique, die zur Legende wurde. 1926 erschien der erste ihrer Gedichtbände, Enough Rope, 1928 Sunset Gun, Death and Taxes 1931 und Not So Deep as a Well 1936.


A Dream Lies Dead

A dream lies dead here. May you softly go
Before this place, and turn away your eyes,
Nor seek to know the look of that which dies
Importuning Life for life. Walk not in woe,
But, for a little, let your step be slow.
And, of your mercy, be not sweetly wise
With words of hope and Spring and tenderer skies.
A dream lies dead; and this all mourners know:

Whenever one drifted petal leaves the tree-
Though white of bloom as it had been before
And proudly waitful of fecundity-
One little loveliness can be no more;
And so must Beauty bow her imperfect head
Because a dream has joined the wistful dead!




Bohemia

Authors and actors and artists and such
Never know nothing, and never know much.
Sculptors and singers and those of their kidney
Tell their affairs from Seattle to Sydney.
Playwrights and poets and such horses' necks
Start off from anywhere, end up at sex.
Diarists, critics, and similar roe
Never say nothing, and never say no.
People Who Do Things exceed my endurance;
God, for a man that solicits insurance!





Experience

Some men break your heart in two,
Some men fawn and flatter,
Some men never look at you;
And that cleans up the matter.






dorothy_parker
Dorothy Parker (22. August 1893 – 7. Juni 1967)

Freitag, 21. August 2009

Robert Stone, Gennadi Aigi

Der amerikanische Schriftsteller Robert Stone wurde am 21. August 1937 in New York geboren. Stone zählt zu den größten Schriftstellern der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Er ist Autor zahlreicher Romane, für die er unter anderem mit dem Faulkner-Preis und dem National Book Award ausgezeichnet wurde. Auf deutsch erschien von ihm zuletzt "Das Jerusalem Syndrom" (2001). Robert Stone lebt in New York und Key West.

Aus: Das Jerusalem Syndrom (Übersetzt von Dirk van Gunsteren)

„Jerusalem, 1992
An diesem Morgen wurde Lucas von Glockengeläut geweckt, das von der Dormitio-Kirche am Hinnom-Tal erklang. Beim ersten Licht des Tages hatte er den Muezzin von Silwan gehört, der beharrlich behauptet hatte, Beten sei besser als Schlafen. In dieser Stadt gab es keinen Mangel an Gotteshäusern.
Er stieg aus dem Bett und ging in die Küche, um einen türkischen Kaffee zu kochen. Während er am Fenster stand und seinen Kaffee trank, rumpelte der erste Zug des Tages zwischen den Hügeln hindurch in Richtung Tel Aviv. Er bewegte sich mit gemessener Langsamkeit, ein Zug aus der Kolonialzeit, fünf Wagen mit so gut wie leeren Abteilen und staubigen Fenstern. Der verklingende Rhythmus der Räder rief Lucas seine eigene Einsamkeit ins Bewusstsein.
Als der Zug verschwunden war, sah er den alten Mann, der in einem der osmanischen Häuser an der Bahnstrecke lebte, im frühmorgendlichen Schatten seinen Kohl bewässern. Die Kohlköpfe hoben sich sattgrün und saftig von der mit Kalksteinkieseln übersäten Erde ab, die sie irgendwie hervorbrachte. Der alte Mann trug eine spitze schwarze Kappe. Er hatte die hohen Backenknochen und derben Gesichtszüge eines slawischen Bauern. Sein Anblick beschwor vor Lucas' innerem Auge endlose Felder im Sommerlicht herauf, an denen Züge vorbeifuhren, lange Reihen grauer Güterwaggons, die sich vom fernen Horizont abhoben. Einmal hatte Lucas von ihm geträumt.
Sein Frühstück bestand aus Grapefruit und Toast und der Lektüre der "Jerusalem Post". Ein Grenzpolizist war im Lager Nuseirat im Gazastreifen niedergestochen worden, doch die Verletzung war nicht lebensgefährlich. Drei Palästinenser waren von Einsatzgruppen des Schin Bet erschossen worden, einer in Rafah, zwei in Gaza. Haredim hatten in Jerusalem gegen eine archäologische Grabung der Hebräischen Universität in der Nähe des Dungtors demonstriert; man war dort auf alte jüdische Friedhöfe gestoßen. Jesse Jackson drohte, einen Boykott der Baseball-Liga zu organisieren. In Indien kämpften Hindus und Moslems um einen Tempel, der vermutlich älter war als beide Religionen. Und in einem Artikel über Jugoslawien stieß er auf den Begriff "ethnische Säuberung". Dieser viel sagende Ausdruck war ihm im Verlauf des Winters schon ein- oder zwei Mal begegnet.
Es gab auch einen ganzseitigen Artikel über die vielen Pilger aus aller Welt, die das Land zu Passah und dem christlichen Osterfest besuchten. Lucas stellte überrascht fest, dass die Feiertage für ihn ganz unvermittelt kamen.“






stone1
Robert Stone (New York, 21. August 1937)




Der russische Lyriker Gennadi Aigi wurde am 21. August 1934 in Schaimursino in der heutigen Republik Tschuwaschien geboren. Sein angenommener tschuwaschischer Name bedeutet soviel wie »der dort«, »der selbige«. Seine ersten Gedichte in den 1950er Jahren erschienen in tschuwaschischer Sprache. Der Gedichtband, mit dem Gennadi Aigi 1957 sein Studium am Maxim-Gorki-Institut für Literatur in Moskau abschließen wollte, wurde abgelehnt. 1958 wurde er aus dem Komsomol und dem Literaturinstitut ausgeschlossen wegen "des Verfassens eines feindseligen Gedichtbandes, welcher die Grundlagen der Methode des sozialistischen Realismus untergräbt". Zu Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts erschienen seine Verse zuerst im Samisdat, später auch im Tamisdat. Durch den Dichterfreund Boris Pasternak angeregt, schrieb er seit 1960 ausschließlich russisch – ein Versuch, die Ausgrenzung sprachlich zu überwinden. Doch schon 1964 erhielt er Publikationsverbot, das rund 25 Jahre gelten sollte.
Trotz der Isolation war Gennadi Aigi, den Roman Jakobson als den größten lebenden russischen Dichter bezeichnet hat, in Deutschland und Frankreich schon bald ein Begriff. 1971 wurde mit er dem Band Beginn der Lichtung in Deutschland zum vielbeachteten Lyriker. Er übersetzte Dante und Federico García Lorca, Wladimir Majakowski und Walt Whitman in seine Muttersprache und war Herausgeber einer Anthologie tschuwaschischer Lyrik. Seine Gedichte erschienen in 23 Ländern, wurden in 44 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.



AGAIN: IN THE INTERVALS OF SLEEP

what is watching
always comes to an end:

and the day! and the world! . .

it is the unique
the unceasing -

is it over its features
that the soul glides:

like dust! -

and light is not revealed
of the always watching! -

and dust unstable:

not lit! -

is scattered





WORK: MORNING: PAPERS

to V. S.

but you are not the surrounding of such a one
but a stair in yourself where poverty is like skyglow:

oh ice-holes of illness! as if by someone
they were always directed:

with meaning! -

oh in everyone their distribution! -

and they are led in - to tear to pieces:

and so that in the tearing
as if in some manuscript:

what is more important than us
like a certain soul:

not ours - but in our name! -

as through gleams of light would rise:

to disappear
in a shining! -

and "all you all" I think more often:

"oh how can you bear till the end
all that happens
with backs and with clothes?"

I tear the paper: "for I too am not different":

and the ice-holes glimmer. . .
now here now there on the stair

only the cold glimmers - brighter than sunlessness



Übersetzt von Peter France






Genadi-Ajgi
Gennadi Ajgi (21. August 1934 – 21. Februar 2006)

Donnerstag, 20. August 2009

Charles de Coster, Salvatore Quasimodo

Der belgische Schriftsteller Charles De Coster wurde am 20. August 1827 in München geboren. Sein Ulenspiegel, das Epos des Freiheitskampfes der Flamen gegen die spanische Unterdrückung, begründete die moderne französischsprachige Literatur Belgiens. De Coster studierte Jura und Literatur in Brüssel und lehrte dort später selbst Literatur. Zeitweise arbeitete er als Bankangestellter, war beim belgischen Staatsarchiv angestellt und zeichnete als Herausgeber der Zeitschrift Uylenspiegel. Für kurze Zeit hatte er einen Lehrauftrag an der Militärschule in Brüssel. Ab 1855 etablierte er sich als Journalist und freischaffender Schriftsteller. Mit seinen volkstümlichen Erzählungen hatte er großen Erfolg. Nach fast zehnjähriger intensiver Arbeit, für die er seine Stellung bei den belgischen Staatsarchiven aufgab, gelang es De Coster, mit seiner Übertragung der Abenteuer Till Eulenspiegels in die Zeit des Achtzigjährigen Krieges den großen flämischen Malern ein ebenbürtiges literarisches Werk gegenüberzustellen. Das Buch war zunächst allerdings kein wirtschaftlicher Erfolg. Nach der Erstveröffentlichung 1867 erfolgte eine illustrierte Ausgabe im Jahr 1869. Erst nach dem Tod De Costers wurde das Buch 1893 neu herausgegeben und erlangte eine größere Popularität. De Coster hatte sich während der Arbeit an dem Buch verschuldet und starb in Armut.

Aus: Ulenspiegel

“Zu Damme in Flandern, als der Mai die Blüten des Hagedorns entfaltete, wurde Ulenspiegel, der Sohn des Claes, geboren. Die Gevatterin, eine weise Frau namens Katheline, hüllte ihn in warme Windeln, besah seinen Kopf und zeigte auf ein Haarbüschel. »Behaart! Er ist unter einem guten Stern geboren!« rief sie freudig aus. Aber gleich darauf klagte sie und wies auf einen kleinen schwarzen Punkt auf der Schulter des Kindes: »Ach«, heulte sie, »das ist das schwarze Stigma der Klaue des Teufels!« Da antwortete Claes: »Sollte der Herr Satan schon so früh aufgestanden sein, daß er Zeit hatte, meinen Sohn zu zeichnen?« »Er hat sich gar nicht niedergelegt«, sagte Katheline, »denn Chanteclair weckt eben die Hennen.« Und sie ging hinaus, nachdem sie das Kind in Claesens Arme gelegt hatte. Nun zerriß das Morgenrot die nächtlichen Wolken, die Schwalben schossen schreiend über die Felder dahin, und die Sonne zeigte ihr purpurn strahlendes Antlitz am Horizont. Claes öffnete das Fenster und sprach zu Ulenspiegel. »Haarichter Sohn«, sagte er, »dies ist die ehrwürdige Sonne, die kommt, das Land Flandern zu begrüßen. Sieh sie dir an, wenn du kannst, und solltest du einmal nicht aus und ein wissen und, von Zweifeln erfüllt, nicht erkennen, was du tun sollst, um gut zu tun, so bitte sie um Rat, sie ist klar und warm. Deine Aufrichtigkeit gleiche ihrer Klarheit und deine Güte ihrer Wärme.«»Claes, mein Mann«, rief da Soetkin, »du predigst einem Tauben, komm trinken, mein Sohn!« Und die Mutter reichte dem Neugeborenen ihre schönen Flaschen der Natur.Während Ulenspiegel da trank, erwachten alle Vögel im Land. Claes, der Reisigbündel machte, sah seinem Weib zu, wie es Ulenspiegel die Brust reichte. »Frau«, sagte er, »hast du dir von dieser guten Milch Vorrat angelegt?« »Die Krüge sind voll«, sagte sie, »aber das allein bereitet mir noch nicht Freude.« »Du sprichst von dieser großen Stunde sehr kläglich.« »Ich denke daran, daß in dem Ranzen, der dort an der Wand hängt, nicht ein lumpiger Patard zu finden ist.«Claes nahm den Ranzen zur Hand, aber er hatte gut schütteln – er vernahm kein Morgenständchen klimpernder Münzen. Und er schämte sich. Da er aber seine Frau trösten wollte, sagte er: »Weshalb bist du besorgt? Haben wir nicht den Kuchen im Schrank, den Katheline uns gestern brachte? Sehe ich dort nicht ein großes Stück Rindfleisch, das dem Kind zumindest für drei Tage gute Milch verschaffen wird ?"






coster
Charles de Coster (20. August 1827 – 7. Mai 1879)





Der italienische Lyriker und Kritiker Salvatore Quasimodo wurde am 20. August 1901 in Modica, Sizilien. Quasimodo, Sohn eines Eisenbahners, verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit auf Sizilien. Zunächst Bauingenieur, studierte er ab 1919 in Rom am Polytechnikum. Später wechselte er zur Altphilologie. Nach Studienabschluss war er in verschiedenen Berufen tätig, u.a. auch als Theaterkritiker. Ab 1939 arbeitete er als Journalist. 1940 wurde er zum Professor für Literatur an die Universität Mailand berufen. Quasimodo steht mit seinem Schaffen gleichberechtigt neben Giuseppe Ungaretti oder Eugenio Montale. Seine Lyrik kommt aus dem Symbolismus und thematisiert die Heimat Sizilien mit ihren Traditionen. Auch hat er sich als Übersetzer der altrömischen Dichter Catull, Ovid und Vergil sowie von Shakespeare und Pablo Neruda hervorgetan. 1959 wurde Quasimodo der Nobelpreis für Literatur verliehen.


Das falsche und wahre Grün

Du wartest nicht mehr auf mich mit dem billigen
Herzen der Uhr. Gleich, ob du das Grau
öffnest oder hältst: es bleiben dornige,
kahle Stunden, mit dem plötzlichen
Schlagen von Blättern auf den Scheiben deines
Fensters, hoch über zwei Wolkenstraßen.
Mir bleibt die Trägheit eines Lächelns,
der dunkle Himmel eines Kleides, der rostfarbne
Samt um deine Haare geschlungen
und gelöst auf den Schultern, und dies dein Gesicht
in kaum bewegtes Wasser versunken.

Schläge rauhgelber Blätter,
wie Vögel von Ruß. Andere Blätter
bersten nun die Zweige und schnellen schon los,
ineinander verschlungen: das falsche und wahre Grün
des April, jenes entfesselte Grinsen
des sichern Erblühns. Und du blühst nicht,
treibst keine Tage, noch Träume, die aus unserem
Jenseits steigen. Hast nicht mehr deine kindlichen
Augen, hast nicht mehr zarte Hände,
mein Gesicht zu suchen, das mir entflieht?
Es bleibt die Scheu, Verse zu schreiben
ins Tagebuch oder einen Schrei auszustoßen
ins Leere oder in das unbegreifliche Herz, das
mit seiner abschüssigen Zeit noch kämpft.




Insel

Traurig stimmt mich die Liebe zu dir,
meine Heimat, wenn dunkle Düfte
dem Abend entströmen, von Orangen
oder Oleandern, heiter,
fließt der Bach
mit Rosen bis fast an die Mündung.

Aber wenn ich zu deinen Ufern wiederkehre
und eine holde Stimme auf furchtsamer Straße
zum Gesang ruft,
weiß ich nicht, ob Kindheit oder Liebe,
Sehnsucht nach anderen Himmeln mich treibt,
und ich verberge mich in den verlorenen Dingen.



Übersetzt von Gianni Selvani






salvatore-quasimodo
Salvatore Quasimodo (20. August 1901 – 14. Juni 1968)

Mittwoch, 19. August 2009

Frank McCourt, John Dryden

Der amerikanische Schriftsteller Francis „Frank“ McCourt wurde am 19. August 1930 in New York als ältester Sohn einer irischen Einwandererfamilie in Brooklyn geboren. Als er vier Jahre alt war, kehrte seine Familie nach Irland zurück, da seine Eltern aufgrund der Großen Depression in New York keine Arbeit fanden. McCourt verbrachte den Rest seiner Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen im katholisch geprägten Limerick. Sein Vater Malachy war arbeitslos und vertrank häufig das Stempelgeld. Als Frank McCourt zehn Jahre alt war, ging der Vater nach England, um dort in einer Fabrik zu arbeiten. Geld schickte er nicht, so musste Frank McCourt zusammen mit seiner Mutter Angela für die jüngeren Geschwister Malachy McCourt, Michael und Alphey sorgen. 1949 hatte er sich den Traum seiner Jugend zusammengespart: Die Fahrkarte zurück nach New York. Nach dem Ende seines Studiums unterrichtete er an verschiedenen Schulen als Englischlehrer. Zuletzt war er 15 Jahre an der renommierten Stuyvesant High School in New York. Dort unterrichtete er vor allem kreatives Schreiben. Frank McCourt war zweimal verheiratet, seine Tochter Margaret stammt aus erster Ehe. Im Ruhestand verarbeitete Frank McCourt seine schwierige Kindheit und Jugend in dem autobiografischen Roman Die Asche meiner Mutter (1996). Das Buch wurde mit über 6 Mio. Exemplaren zum internationalen Bestseller und brachte seinem Autor 1996 den National Book Critics Circle Award und 1997 den Pulitzer-Preis. Der Roman wurde 1999 von Alan Parker verfilmt. Am 19. Juli 2009 verstarb Frank McCourt in einem Hospiz in Manhattan, New York,

Aus: Tis

“When the MS Irish Oak sailed from Cork in October 1949, we expected tobe in New York City in a week. Instead, after two days at sea, we were told wewere going to Montreal in Canada. I told the first officer all I had was fortydollars and would Irish Shipping pay my train fare from Montreal to New York. Hesaid, No, the company wasn't responsible. He said freighters are the whores ofthe high seas, they'll do anything for anyone. You could say a freighter is likeMurphy's oul' dog, he'll go part of the road with any wanderer.Two days later Irish Shipping changed its mind and gave us the happy news,Sail for New York City, but two days after that the captain was told, Sail forAlbany.The first officer told me Albany was a city far up the Hudson River, capitalof New York State. He said Albany had all the charm of Limerick, ha ha ha, agreat place to die but not a place where you'd want to get married or rearchildren. He was from Dublin and knew I was from Limerick and when he sneered atLimerick I didn't know what to do. I'd like to destroy him with a smart remarkbut then I'd look at myself in the mirror, pimply face, sore eyes, and bad teethand know I could never stand up to anyone, especially a first officer with auniform and a promising future as master of his own ship. Then I'd say tomyself, Why should I care what anyone says about Limerick anyway? All I hadthere was misery.Then the peculiar thing would happen. I'd sit on a deck chair in the lovelyOctober sun with the gorgeous blue Atlantic all around me and try to imaginewhat New York would be like. I'd try to see Fifth Avenue or Central Park orGreenwich Village where everyone looked like movie stars, powerful tans,gleaming white teeth. But Limerick would push me into the past. Instead of mesauntering up Fifth Avenue with the tan, the teeth, I'd be back in the lanes ofLimerick, women standing at doors chatting away and pulling their shawls aroundtheir shoulders, children with faces dirty from bread and jam, playing andlaughing and crying to their mothers.“





McCourt
Frank McCourt (19. August 1930 – 19. Juli 2009)




Der englische Schriftsteller John Dryden wurde am 19. August 1631 als Spross einer puritanischen Familie in Aldwincle bei Huntingdon geboren, besuchte die Westminster School und wechselte später zur Universität Cambridge über. Um 1657 wurde er in London Schreiber des Kämmerers des Lordprotektors Oliver Cromwell. Nach der Restauration der Stuartmonarchie wandelte sich Dryden zum Royalisten und huldigte König Karl II. in den Gedichten Astraea redux (1660) und Panegyric on the Coronation (1661). 1663 heiratete er Lady Elizabeth Howard, die Schwester seines Gönners, des Höflings und Dramatikers Sir Robert Howard. 1668 wurde Dryden als erster Dichter offiziell in den Stand eines Poeta laureatus erhoben. Zwei Jahre später erhielt er ein Amt als königlicher Geschichtsschreiber. Obgleich Dryden sich in seinem religiösen Lehrgedicht Religio Laici, or, A Layman’s Faith (1682; Die Religion eines Laien) klar zum Protestantismus bekannt hatte, trat er 1685 zum katholischen Glauben über. Dass in jenem Jahr mit König Jakob II. ein Anhänger des Katholizismus den Thron bestieg, mag ein Grund für die Konvertierung gewesen sein. Nach der Glorious Revolution 1688 und während der Regierungszeit des protestantischen Königs Wilhelm III. blieb Dryden Katholik, verlor dadurch jedoch seine Position als Poeta laureatus und hatte keine finanziellen Zuwendungen mehr zu erwarten. 1699 schrieb er sein letztes Werk, das noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde.


One Happy Moment

NO, no, poor suff'ring Heart, no Change endeavour,
Choose to sustain the smart, rather than leave her;
My ravish'd eyes behold such charms about her,
I can die with her, but not live without her:
One tender Sigh of hers to see me languish,
Will more than pay the price of my past anguish:
Beware, O cruel Fair, how you smile on me,
'Twas a kind look of yours that has undone me.

Love has in store for me one happy minute,
And She will end my pain who did begin it;
Then no day void of bliss, or pleasure leaving,
Ages shall slide away without perceiving:
Cupid shall guard the door the more to please us,
And keep out Time and Death, when they would seize us:
Time and Death shall depart, and say in flying,
Love has found out a way to live, by dying.




Hidden Flame

FEED a flame within, which so torments me
That it both pains my heart, and yet contains me:
'Tis such a pleasing smart, and I so love it,
That I had rather die than once remove it.

Yet he, for whom I grieve, shall never know it;
My tongue does not betray, nor my eyes show it.
Not a sigh, nor a tear, my pain discloses,
But they fall silently, like dew on roses.

Thus, to prevent my Love from being cruel,
My heart's the sacrifice, as 'tis the fuel;
And while I suffer this to give him quiet,
My faith rewards my love, though he deny it.

On his eyes will I gaze, and there delight me;
While I conceal my love no frown can fright me.
To be more happy I dare not aspire,
Nor can I fall more low, mounting no higher.






Dryden
John Dryden (19. August 1631 – 12. Mai 1700)

Dienstag, 18. August 2009

Luciano de Crescenzo, Ulrich Woelk

Der italienische Schriftsteller Luciano de Crescenzo wurde 1928 in Neapel, im Stadtteil Santa Lucia, geboren. Er studierte Ingenieurwissenschaften an der Universität Neapel und arbeitete dann als leitender Ingenieur beim Computerkonzern IBM, ehe er sich Mitte der 1970er, entgegen den Ratschlägen aller Freunde und Verwandte, ganz dem Schreiben und der Philosophie widmete.
Durch das Interesse des bekannten Quizmasters Maurizio Cos­tan­zo, der zum "Pate" seines erstes Buches, "Così parlò Bellavista" (Also sprach Bellavista) wurde, und durch zahlreiche Talkshows und öffentlichen Ver­an­stal­tun­gen unterstützt, wurde dieses erste Werk ein großer Erfolg. Es wurden 600.000 Exemplare des Buches verkauft. Nach dem schriftstellerischen Sensationserfolg dieses Buches schrieb De Crescenzo weitere Bücher über Philosophie und die Antike, in denen er auf humoristische Weise antike Motive aufgriff. Innerhalb weniger Jahre wurde er zum Erfolgsautor.

Aus: Die Zeit und das Glück (Übersetzt von Bruno Genzler)

„Ich lebe in Rom, in der Via dei Fori Imperiali, gerade mal zwanzig Meter vom Nerva-Forum entfernt. Lehne ich mich aus dem Fenster, sehe ich den Minerva-Tempel, ein Stückchen weiter rechts den Tempel des Mars Ultor und rundherum überall Säulen, Kapitelle und Marmor ohne Ende.
Eines Tages überlegte ich mir dann: «Kann das eigentlich sein, dass dort drüben all die archäologischen Schätze liegen und hier, unter meinem Haus, gar nichts?» Ich beschloss, der Sache auf den Grund zu gehen, kaufte mir eine Schaufel und eine Spitzhacke, und eines schönen Abends
kurz vor Mitternacht begann ich mit den Ausgrabungsarbeiten.
Wo? In meinem Keller natürlich.
Zunächst hob ich eine Grube von einem Meter mal einem Meter aus, in der ich relativ bequem stehen konnte, und arbeitete mich dann Nacht für Nacht immer weiter ins Erdreich vor. Es war mühsam, aber davon merkte ich fast gar nichts. Das Graben auf der Suche nach irgendetwas ist ja eine Art Droge, von der man schon bald nicht mehr loskommt.
Manchmal kehrte ich vollkommen erschöpft in meine Wohnung zurück, schleppte mich ins Schlafzimmer und ließ mich dort aufs Bett fallen. Aber anstatt zu schlafen, grub ich in Gedanken weiter. Im Dunkel meines Schlafzimmers sah ich Marmorstatuen aus dem Fußboden wachsen
und silberne Schatullen, die sich von alleine öffneten und mir ihren kostbaren Inhalt, ein Meer von Goldmünzen, zeigten.“






luciano-de-crescenzo
Luciano de Crescenzo (Neapel, 18. August 1928)





Der deutsche Schriftsteller Ulrich Woelk wurde am 18. August 1960 in Beuel bei Bonn geboren. Woelk wuchs in Köln auf. Nachdem er 1979 sein Abitur abgelegt hatte, begann er an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein Studium der Physik, das er 1987 mit einer Diplomarbeit über ein Thema aus dem Gebiet der Chaostheorie abschloss. 1991 promovierte er an der Technischen Universität in Berlin. Bis 1994 war er am Institut für Astronomie und Astrophysik dieser Universität als Astrophysiker mit dem Spezialgebiet Doppelsterne tätig. Seit 1995 lebt Woelk als freier Schriftsteller in Berlin. Er erhielt 1990 den Aspekte-Literaturpreis, 1992 ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds und 1999 ein Stipendium der Stiftung Preußische Seehandlung.

Aus: Sternenklar

“Stella lernt in der Schule gerade, was Jahreszeiten sind. „Januar, Februar, März, April – die Jahresuhr steht niemals still“, heißt es in einem kleinen Lied, das sie gelegentlich vor sich hinträllert. In
Wahrheit ist es natürlich die Erde, die niemals still steht, aber ich wollte nicht schon wieder zu ›astronomisch‹ sein.
„Schon vor ganz langer Zeit“, sagte ich vielmehr zu ihr, „vor etwa dreitausend Jahren haben die Menschen festgestellt, dass zwischen zwei Sommern etwa zwölf mal Vollmond ist. Deswegen haben sie das Jahr in zwölf Monate eingeteilt. Aber leider stimmt das System nicht ganz genau. Es gibt nämlich auch Jahre, in denen nicht zwölf, sondern dreizehn mal Vollmond ist, und das ist für viele Kulturen ein Problem. Dann ist es ein bisschen wie bei ›Die Reise nach Jerusalem‹: Es gibt nicht genug Monate für alle Vollmonde.“
„Und warum ist das so?“ wollte sie wissen.
„Nun ja“, sagte ich. „Zwölf Vollmonde dauern etwa 355 Tage, aber das Jahr hat 365 Tage. Wenn man sich nach dem Mond richtet, fehlen einem also immer zehn Tage pro Jahr. Im ersten Jahr ist das vielleicht noch nicht so schlimm, aber schon nach drei Jahren ist das ganze System um dreißig Tage, also etwa um einen Monat aus dem Rhythmus geraten. Der Januar läge dann im Dezember und der Dezember im November und so weiter. Und wenn man noch etwas länger wartet, etwa achtzehn Jahre, dann liegt der Dezember mitten im Hochsommer und der Juli im tiefsten Winter.
Das ist wirklich sehr unpraktisch. Du hättest dann zum Beispiel immer in einer anderen Jahreszeit Geburtstag. Und in manchen Jahren würden wir in den Sommerferien Weihnachten feiern.“
„Das geht doch gar nicht. Da schneit es doch nicht.“
„Na ja, das geht schon“, sagte ich, „zum Beispiel ist es in Australien oder Südafrika so, aber das hat andere Gründe. Jedenfalls werden in manchen Kulturen Mondkalender für religiöse Feste
und Rituale durchaus noch benutzt, zum Beispiel im Islam oder im Judentum. Der islamische Fastenmonat Ramadan zum Beispiel ist so ein Fest.”





Woelk
Ulrich Woelk (Beuel, 18. August 1960)

Montag, 17. August 2009

V.S. Naipaul, Ted Hughes

Der westindische Schriftsteller Sir V.S. Naipaul wurde am 17. August 1932 als Vidiadhar Surajprasad Naipaul in Chaguanas, Trinidad, geboren. Naipauls indische Vorfahren kamen als Vertragsarbeiter nach Trinidad. In den ersten Lebensjahren lebte Naipaul bei der Familie seiner Mutter. Erst im Alter von sechs Jahren lernte er seinen Vater kennen, der in Port of Spain als Journalist beim Trinidad Guardian arbeitete. Später gelang es seinem Vater, ein Haus in Port of Spain zu erwerben und die Familie so wieder zusammenzubringen. Die Geschichte seiner Kindheit und die seines Vaters verarbeitete Naipaul in dem Roman Ein Haus für Mister Biswas.
1950 ging Naipaul, finanziert durch ein Stipendium, nach England und studierte in Oxford. Nach dem Studium arbeitete er ab Mitte der 50er-Jahre zunächst als freier Mitarbeiter beim BBC; bereits kurze Zeit später widmete er sich jedoch voll und ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit.
Neben seinen Romanen ist Naipaul bekannt für seine Erfahrungsberichte aus verschiedenen Gegenden und Kulturen der Welt. Seine zahlreichen Reisen führten ihn u.a. nach Indien (mehrfach), Zaire, Uganda, Iran, Pakistan, Malaysia und nach Indonesien. Diese Tätigkeit brachte ihm auch den Ruf eines Reiseschriftstellers ein, obwohl seine Erfahrungsberichte und Analysen weit über die normale Form von Reiseberichten hinaus gehen. Nach seiner Reise in den Iran (noch in den Nachwirren der islamischen Revolution) und in weitere islamische Länder setzte er sich in dem Buch Eine islamische Reise sehr kritisch mit dem Islam und vor allem mit extremistischen Strömungen auseinander. Naipaul erhielt 1971 den Booker Prize für seinen Roman In einem freien Land, 1983 den Jerusalempreis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft und 2001 den Literaturnobelpreis für sein Gesamtwerk.

Aus: A Bend In the River

“I awakened to where I was. I was walking on the Embankment, beside the river, walking without seeing. On the Embankment wall there are green metal lamp standards. I had been examining the dolphins on the standards, dolphin by dolphin, standard by standard. I was far from where I had started, and I had momentarily left the dolphins to examine the metal supports of the pavement benches. These supports, as I saw with amazement, were in the shape of camels. Camels and their sacks! Strange city: the romance of India in that building. And the romance of the desert here. I stopped, stepped back mentally, as it were, and all at once saw the beauty in which I had been walking -- the beauty of the river and the sky, the soft colours of the clouds, the beauty of light on water, the beauty of the buildings, the care with which it had all been arranged.
“In Africa, on the coast, I had paid attention only to one colour in nature - the colour of the sea. Everything else was just bush, green and living. Or brown and dead. In England so far I had walked with my eyes at shop level; I had seen nothing. A town, even London, was just a series of streets or street names, and a street was a row of shops. Now I saw differently. And I understood that London wasn’t simply a place that was there, as people say of mountains, but that it had been made by men, that men had given attention to details as minute as those camels.
“I began to understand at the same time that my anguish about being a man adrift was false, that for me that dream of home and security was nothing more than a dream of isolation, anachronistic and stupid and very feeble. I belonged to myself alone. I was going to surrender my manhood to nobody. For someone like me there was only one civilization and one place -- London, or a place like it. Every other kind of life was make-believe. Home -- what for? To hide? To bow to our great men? For people in our situation, people led into slavery, that is the biggest trap of all. We have nothing. We solace ourselves with that idea of the great men of our tribe, the Gandhi and the Nehru, and we castrate ourselves. ‘Here take my manhood and invest it for me. Take my manhood and be a greater man yourself, for my sake!’ No! I want to be a man myself.”






vs_naipaul
V. S. Naipaul (Chaganuas, 17. August 1932)





Der englische Dichter und Schriftsteller Ted Hughes wurde am 17. August 1930 als Edward James Hughes in Mytholmroyd in West Yorkshire, geboren. Er wuchs in Mexborough, einer Stadt in South Yorkshire,auf. Nach dem Abschluss der dortigen Schule diente er zwei Jahre in der Royal Air Force, bis er schließlich mit seinem Studium an der Universität Cambridge begann, das er 1954 erfolgreich abschloss. Er gründete mit einigen Freunden die literarische Zeitschrift St Botolph's Review. Auf einer Studentenfeier traf er die damals unbekannte Lyrikerin Sylvia Plath. Schon ihr erstes Aufeinandertreffen deutete auf die kommende turbulente Liebesbeziehung der beiden hin (Sylvia soll Ted in die Wange gebissen haben). Sie heirateten im Juni 1956 und hatten zwei Kinder miteinander.
1957 veröffentlichte Ted Hughes seinen ersten Gedichtband The Hawk in the Rain. Auch 1957 zog er mit Sylvia Plath nach Massachusetts, wo er Englisch und kreatives Schreiben an der Universität lehrte. Sylvia Plaths Suizid 1963 in London traf ihn hart und brachte ihm verschiedentlich Kritik von literarischer Seite ein. Sein eigenes Schreiben trat in den folgenden Jahren in den Hintergrund, er beschäftigte sich vor allem mit Sylvia Plaths literarischem Nachlass. Ein weiterer einschneidender Schicksalsschlag widerfuhr ihm 1969, als Assia Wevill sich zusammen mit der gemeinsamen Tochter ebenfalls das Leben nahm.
Er veröffentlichte einige angesehene Gedichtbände und Kinderbücher. Sein letztes Werk Birthday Letters wurde einige Monate vor seinem Tod veröffentlicht und kann als Aufarbeitung seiner Beziehung zu Sylvia Plath verstanden werden. Es wurde zum Bestseller und gewann etliche Preise. Kurz vor seinem Tod wurde Hughes von Königin Elisabeth II. in den prestigereichen Order of Merit (OM) aufgenommen.



Spring & Fall: To A Young Child

Margaret, are you grieving
Over Goldengrove unleaving?
Leaves, like the things of man, you
With your fresh thoughts care for, can you?
Ah! as the heart grows older
It will come to such sights colder
By & by, nor spare a sigh
Though worlds of wanwood leafmeal lie;
And yet you wíll weep & know why.
Now no matter, child, the name:
Sorrow's springs are the same.
Nor mouth had, no nor mind, expressed
What héart héard of, ghóst guéssed:
It is the blight man was born for,
It is Margaret you mourn for.




God's Grandeur

The world is charged with the grandeur of God.
It will flame out, like shining from shook foil;
It gathers to a greatness, like the ooze of oil
Crushed. Why do men then now not reck his rod?
Generations have trod, have trod, have trod;
And all is seared with trade; bleared, smeared with toil;
And wears man's smudge and shares man's smell: the soil
Is bare now, nor can foot feel, being shod.
And for all this, nature is never spent;
There lives the dearest freshness deep down things;
And though the last lights off the black West went
Oh, morning, at the brown brink eastward, springs—
Because the Holy Ghost over the bent
World broods with warm breast and with ah! bright wings.






Hughes
Ted Hughes (17. August 1930 – 28. Oktober 1998)

Suche

 

Status

Online seit 6068 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Jan, 19:14

Credits

Zufallsbild

Domin

Counter


Weltliteratur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren