Aktuelle Beiträge

Christina Viragh, Derek...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Jan, 19:14
Felicitas Hoppe, Margit...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Dez, 07:50
Rebecca West, Heinrich...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 23. Dez, 07:49
Rafał Wojaczek, Peter...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 6. Dez, 20:44
Joseph Conrad, France...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 3. Dez, 22:09
Daniel Pennac, Mihály...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 1. Dez, 19:24
Carlo Levi, Jean-Philippe...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 29. Nov, 16:30
Eugène Ionesco, William...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 26. Nov, 22:17
Nadine Gordimer, Thomas...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 20. Nov, 22:11
José Saramago, Hugo Dittberner
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 16. Nov, 19:17
Jurga Ivanauskaitė, Taha...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 14. Nov, 19:28
C.K.Williams, Klabund
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 4. Nov, 19:16
Bilal Xhaferri, Leo Perutz
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 2. Nov, 19:07
Dylan Thomas, Sylvia...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 27. Okt, 19:56
Stephen L. Carter, Karin...
DIESER BLOG WIRD HIER NICHT MEHR WEITERGEFÜHRT!!! DIE...
froumen - 26. Okt, 19:51

Mein Lesestoff


Thomas Mann
6. Juni - 12. August 1955


Rainer Maria Rilke
4. Dezember 1875 - 29. Dezember 1926


Georg Trakl
3. Februar 1887 - 4. November 1914

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Donnerstag, 1. Januar 2009

E. M. Forster, J.D. Salinger

Der englische Schriftsteller Edward Morgan Forster wurde am 1. Januar 1879 in London geboren. Forsters Kindheit und ein großer Teil seines Lebens als Erwachsener wurden von seiner Mutter, Anne Clara Wichelo Forster, und seinen Tanten dominiert. Er besuchte zuerst die Tonbridge School, wo er sehr stark unter der Grausamkeit seiner Klassenkameraden litt. Von 1897 bis 1901 studierte Forster am King´s College in Cambridge. Dort trat er der elitären Geheimgesellschaft Cambridge Apostles bei, unter deren Mitgliedern sich später einige Personen wie Roger Fry, John Maynard Keynes, Lytton Strachey und Leonard Woolf zur Bloomsbury Group zusammenschlossen, deren Mitglied Forster in den 1920er und 1930er Jahren war. Sein erster Roman, Where Angels Fear To Tread, erschien 1905. Im folgenden Jahr hielt er Vorlesungen über italienische Kunst und Geschichte am Cambridge Local Lectures Board. The Longest Journey erschien 1907, gefolgt von A Room With A View (1908), das teilweise auf Forsters Erinnerungen und Erfahrungen aus seinen ausgedehnten Italienreisen beruht. Während der Vorkriegsjahre schrieb Forster auch mehrere Kurzgeschichten, die in „The Celestial Omnibus“ (1914) veröffentlicht wurden. Nach Howard's End (1910), begann Forster mit einem neuen Roman, der ein damaliges Tabuthema behandelte: Homosexualität. Maurice entstand in den Jahren 1913/1914, wurde von Forster mehrmals revidiert und 1971 postum veröffentlicht. In den Jahren von 1912 bis 1913 reiste Forster nach Indien und arbeitete anschließend bis 1915 für die National Gallery in London. 1921 kehrte Forster nach Indien zurück, wo er als Privatsekretär für den Maharaja von Dewas arbeitete. In Indien spielt auch Forsters Meisterwerk A Passage To India (1924), ein Porträt des Landes unter britischer Herrschaft. Es war Forsters letzter Roman.

Aus: Where Angels Fear to Tread

„They were all at Charing Cross to see Lilia off--Philip, Harriet, Irma, Mrs. Herriton herself. Even Mrs. Theobald, squired by Mr. Kingcroft, had braved the journey from Yorkshire to bid her only daughter good-bye. Miss Abbott was likewise attended by numerous relatives, and the sight of so many people talking at once and saying such different things caused Lilia to break into ungovernable peals of laughter.
"Quite an ovation," she cried, sprawling out of her first-class carriage. "They'll take us for royalty. Oh, Mr. Kingcroft, get us foot-warmers."
The good-natured young man hurried away, and Philip, taking his place, flooded her with a final stream of advice and injunctions--where to stop, how to learn Italian, when to use mosquito-nets, what pictures to look at. "Remember," he concluded, "that it is only by going off the track that you get to know the country. See the little towns--Gubbio, Pienza, Cortona, San Gemignano, Monteriano. And don't, let me beg you, go with that awful tourist idea that Italy's only a museum of antiquities and art. Love and understand the Italians, for the people are more marvellous than the land."
"How I wish you were coming, Philip," she said, flattered at the unwonted notice her brother-in-law was
giving her.
"I wish I were." He could have managed it without great difficulty, for his career at the Bar was not so intense as to prevent occasional holidays. But his family disliked his continual visits to the Continent, and he himself often found pleasure in the idea that he was too busy to leave town."





Edward Morgan Forster (1. Januar 1879 – 7. Juni 1970)




Der amerikanische Schriftsteller Jerome David Salinger wurde am 1. Januar 1919 in New York geboren. Er besuchte die private McBurney School in Manhattan und wurde anschließend von 1934 bis 1936 an der Valley Forge Military Academy in Wayne/Pennsylvania ausgebildet. Als Verfasser von Filmkritiken und Herausgeber der Kadettenzeitschrift Crossed Sabres unternahm er dort erste schriftstellerische Versuche. 1937 hielt er sich fünf Monate in Europa auf. 1938 immatrikulierte er sich am Ursinus College, Collegeville/Pennsylvania, wo er daneben als Theaterkritiker und Kolumnist des Ursinus Weekly arbeitete. 1939 wechselte er an die Columbia University, New York, und veröffentlichte in dem einflussreichen Story-Magazin 1940 seine erste Kurzgeschichte. Das College verließ Salinger ohne Abschluss. 1942 trat er in die US-Armee ein und nahm von Invasionsbeginn bis Kriegsende an fünf Feldzügen in Frankreich teil. Sein berühmtestes Werk Der Fänger im Roggen (The Catcher in the Rye, 1951) verhalf Salinger zu Weltruhm. Obwohl Salinger nur einen Roman und 35 Kurzgeschichten geschrieben hat, gilt er bis heute als einer der meistgelesenen und meistbesprochenen amerikanischen Autoren der Nachkriegszeit Salinger lebt seit Jahrzehnten sehr zurückgezogen und hat seit 1965, als die Geschichte Hapworth 16, 1924 im New Yorker erschien, nichts mehr veröffentlicht.

Aus: The Laughing Man

“When we got out of the bus, Mary Hudson stuck right with us. I'm sure that by the time we reached the baseball field there was on every Comanche's face a some-girls-just-don't-know-when-to-go-home look. And to really top things off, when another Comanche and I were flipping a coin to decide which team would take the field first, Mary Hudson wistfully expressed a desire to join the game. The response to this couldn't have been more clean-cut Where before we Comanches had simply stared at her femaleness, we now glared at it. She smiled back at us. It was a shade disconcerting. Then the Chief took over, revealing what had formerly been a well-concealed flair for incompetence. He took Mary Hudson aside, just out of earshot of the Comanches, and seemed to address her solemnly, rationally. At length, Mary Hudson interrupted him, and her voice was perfectly audible to the Comanches. "But I do," she said. "I do, too, want to play!" The Chief nodded and tried again. He pointed in the direction of the infield, which was soggy and pitted. He picked up a regulation bat and demonstrated its weight. "I don't care," Mary Hudson said distinctly, "I came all the way to New York - to the dentist and everything - and I'm gonna play." The Chief nodded again but gave up. He walked cautiously over to home plate, where the Braves and the Warriors, the two Comanche teams, were waiting, and looked at me. I was captain of the Warriors. He mentioned the name of my regular center fielder, who was home sick, and suggested that Mary Hudson take his place. I said I didn't need a center fielder. The Chief asked me what the hell did I mean I didn't need a center fielder. I was shocked. It was the first time I had heard the Chief swear. What's more, I could feel Mary Hudson smiling at me. For poise, I picked up a stone and threw it at a tree.
We took the field first. No business went out to center field the first inning. From my position on first base, I glanced behind me now and then. Each time I did, Mary Hudson waved gaily at me. She was wearing a catcher's mitt, her own adamant choice. It was a horrible sight.
Mary Hudson batted ninth on the Warriors' lineup. When I informed her of this arrangement, she made a little face and said, "Well, hurry up, then." And as a matter of fact we did seem to hurry up. She got to bat in the first inning. She took off her beaver coat - and her catcher's mitt - for the occasion and advanced to the plate in a dark-brown dress. When I gave her a bat, she asked me why it was so heavy. The Chief left his umpire's position behind the pitcher and came forward anxiously.“





J.D. Salinger (New York, 1. Januar 1919)

Mittwoch, 31. Dezember 2008

Bastian Böttcher, Nicolas Born

Der deutsche Schriftsteller und Slam-Poet Bastian („Bas“) Böttcher wurde am 31. Dezember 1974 in Bremen geboren. Böttcher hat in Weimar an der Bauhaus-Universität Mediengestaltung studiert und hat seine Wahlheimat in Berlin gefunden. Seit Anfang der 90er Jahre bringt Böttcher Rap-Poesie als neue Form von rhythmisch-körperlich vorgetragner Lyrik bei literarischen Veranstaltungen auf die Bühne. Zusammen mit DJ Loris Negro gründete er 1991 die Band Zentrifugal. Böttcher entwickelte für seine Auftritte eine verdichtete und poetische Form von Rap. Er führte nicht nur den Rap in die deutsche Lyrikszene ein, sondern brachte auch poetische Elemente in die deutschsprachige Hip-Hop-Szene. 1995 bis 1997 gewann er mehrfach den Poetry-Slam-Preis der Literaturwerkstatt Berlin. Vom Goethe-Institut wurde er zu einem Gastspiel beim Deutsch-Nuyorican-Poetry-Festival in New York eingeladen. Böttcher gilt als der erste und bekannteste deutsche Rap-Poet, der durch seine digitale Poesie seit den Neunzigern für Aufsehen sorgt Neben zahlreichen Tourneen (zum Teil für das Goethe-Institut) durch Kanada, USA, Großbritannien, Frankreich, die Schweiz, Italien und Südamerika programmierte und entwickelte er neue lyrische Ausdrucksformen für das Internet (Looppool). Nach diversen Platten- und Anthologie-Veröffentlichungen erschien im September 2004 mit dem Roman Megaherz (Rotbuch Verlag) sein erstes größeres literarisches Werk.


Alles in Allem

Im Kino kann man all das in groß angucken,
was man sonst nur in klein oder gar nicht angucken kann.
Im Kino kann man was erleben ohne sich zu bewegen.
Im Kino kann man Spaß haben auch wenn der Film schlecht ist
Doch das beste am Kino ist, dass auch du ein Teil vom Kino bist.

In Anbetracht dessen und ganz allgemein
kann man sagen im Großen und Ganzen
ist alles in Allem das Kino nicht schlecht
Aber schau mal dagegen: Die Großstadt!

In der Großstadt wohnen hauptsächlich Großstädter.
Aus der Großstadt kann man jederzeit ins ländliche Umland fliehen.
In der Großstadt kann man anonym bleiben, ohne dass es überhaupt jemand bemerkt.
Doch das beste an der Großstadt ist, dass auch du ein Teil der Großstadt bist.

Und außerdem enthält halt
die Großstadt sowieso schon Kino.

In Anbetracht dessen und ganz allgemein
kann man sagen im Großen und Ganzen
ist alles in Allem das Kino nicht schlecht
und auch alles in Allem die Großstadt nicht schlecht
Aber schau mal dagegen: Die Welt!

Die Welt ist so wunderbar, dass sich sogar eine Zeitung nach ihr benannt hat.
Die Welt schenkt uns ihre Schätze, obwohl wir sie täglich mit füßen treten.
Die Welt übt auf alle ihrer Bewohner eine ganz besondere Anziehungskraft aus.
Doch das beste an der Welt ist, dass auch du ein Teil der Welt bist.

Und außerdem enthält halt
die Welt all die Großstädte sowieso und Kino.

In Anbetracht dessen und ganz allgemein
kann man sagen im Großen und Ganzen
ist alles in Allem das Kino nicht so schlecht
Und auch alles in Allem die Großstadt nicht schlecht
Und auch alles in Allem die Welt nicht schlecht
Aber schau mal dagegen: Das Weltall

Das Weltall ist einfach das Größte
Das Weltall ist so wunderbar und unerforscht,
dass man noch nicht einmal weiß, wie wunderbar und wie unerforscht es eigentlich ist.
Doch das beste am Weltall ist, dass auch du ein Teil vom Weltall bist.

Und außerdem enthält halt das Weltall
das Sonnensystem und die Welt all
die Großstädte sowieso und Kino.

In Anbetracht dessen und ganz allgemein
kann man sagen im Großen und Ganzen
ist alles in Allem das Kino nicht schlecht
Und auch alles in Allem die Großstadt nicht schlecht
Und auch alles in Allem die Welt nicht so schlecht
Und auch alles in Allem das Weltall nicht schlecht
Aber schau mal dagegen: Die Liebe!






Bastian Böttcher (Bremen, 31. Dezember 1974)




Der deutsche Schriftsteller Nicolas Born wurde am 31. Dezember 1937 in Duisburg geboren. Born wuchs am Niederrhein nahe Emmerich und in Essen auf, wo er zunächst eine Lehre als Chemigraf machte. Nach ersten Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften wurde er mit Unterstützung Ernst Meisters 1964/65 ins Literarische Colloquium geladen, wo er, unter anderem an dem Gemeinschaftsroman Das Gästehaus mitschrieb und für Zeitungen Literatur rezensierte. Im sogenannten Lehrgang Prosaschreiben von Walter Höllerer und Hans Werner Richter wollten sich junge, bisher unbekannte Autoren wie u.a. Hans Christoph Buch, Hermann Peter Piwitt und Peter Bichsel vor allem von der chiffrierten, metaphernreichen Sprache der 50er Jahre abwenden.
Born veröffentlichte 1965 mit "Der Zweite Tag" seinen ersten Roman. 1967 erschien der erste Gedichtband "Marktlage". Er nahm am International Writing Program (IWP) der University of Iowa teil und kehrte nach dem Erscheinen seines zweiten Gedichtbandes "Wo mir der Kopf steht" mit neuen Einflüssen der Pop und Beatlyrik aus Amerika zurück. 1972 erschien bei Rowohlt sein bekanntester Gedichtband "Das Auge des Entdeckers" in dem er dem "Wahnsystem Realität" utopische Glücksmomente gegenüberstellt. Nach seinem Rückzug in das niedersächsische Wendland, wo er sich gegen ein geplantes atomares Endlager und eine Wiederaufarbeitungsanlage engagierte, schrieb Born den Roman "Die erdabgewandte Seite der Geschichte", der von der Kritik weitgehend als "Ereignis" begrüßt wurde. Borns bekanntester Roman Die Fälschung, der kurz vor seinem Tod 1979 erschien, wurde 1981 von Volker Schlöndorff verfilmt.


Drei Wünsche

Sind Tatsachen nicht quälend und langweilig?
Ist es nicht besser drei Wünsche zu haben
unter der Bedingung daß sie allen erfüllt werden?
Ich wünsche ein Leben ohne große Pausen
in denen die Wände nach Projektilen abgesucht werden
ein Leben das nicht heruntergeblättert wird
von Kassierern.
Ich wünsche Briefe zu schreiben in denen ich
ganz enthalten bin -,
Ich wünsche ein Buch in das ihr alle vorn hineingehen
und hinten herauskommen könnt.
Ich möchte nicht vergessen daß es schöner ist
dich zu lieben als dich nicht zu lieben



Nachruf

Ein Mädchen das nicht viel auf sich hielt
war Yvonne (bürgerl. Karin Fell).
Jedem nahm sie die Not ab
das hielt ihr Körper nicht.
Ihr Lieblingsgetränk war Wodka
ihr Stolz der kommunistische Vater hinter Gittern.

Sie nahm Jungunternehmer
und Landtagsabgeordneter aus
und war die erste in ihrem Revier
die mit keinem Louis teilte.
Aber es gibt eine Menge Vorbestrafter
die sich durchfraßen bei ihr.
Sie liebte ihre kleine Schwester Veronika
der sie eine Summe mündelsicher hinterließ.
Sie war katholisch und bekam
ein schönes Begräbnis.






Nicolas Born (Duisburg, 31. Dezember 1937)

Dienstag, 30. Dezember 2008

Paul Bowles, Theodor Fontane

Der amerikanische Schriftsteller und Komponist Paul Bowles wurde am 30. Dezember 1910 in New York geboren. Früh zeichnete sich seine schriftstellerische und musikalische Gabe ab. Bereits 1929 wurden einige seiner Gedichte in Frankreich veröffentlicht; daraufhin verließ er die University of Virginia, an der er Musik studierte, um nach Europa zu reisen. Nach seiner Rückkehr widmete er sich erneut dem Studium der Musik. Im Jahr 1931 reiste Bowles zum ersten Mal nach Tanger und war von der Stadt und ihren Menschen fasziniert. Wieder zurück in den Vereinigten Staaten, verdiente er sein Geld als Komponist für Kammer- und Theatermusik und schrieb Theaterkritiken. 1937 lernte er Jane Auer kennen, eine 20-jährige angehende Schriftstellerin. Im Jahr darauf heirateten die beiden, obwohl Jane zuvor nur lesbische Beziehungen geführt hatte, während Bowles bisexuell lebte. Schon bald gingen beide sexuell wieder ihre eigenen Wege, bleiben aber freundschaftlich eng verbunden und unterstützten sich gegenseitig in ihrer künstlerischen Arbeit. Mit dem ersten Roman von Jane Bowles Zwei sehr ernsthafte Damen begann auch seine Karriere. Paul Bowles begann selbst zu schreiben und veröffentlichte ab 1945 Erzählungen. Während Jane an ihrem zweiten Roman arbeitete, ging Bowles 1947 nach Tanger, um dort seinen ersten Roman zu schreiben. Auf dem Weg dorthin entstand die Kurzgeschichte Pages from Cold Point. Diese Geschichte inspirierte die Beat-Bewegung der 1950er und 1960er Jahre. 1948 folgte Jane ihm, und durch weitere Autoren wie Truman Capote, Tennessee Williams, William S. Burroughs, Jack Kerouac wurde Tanger zeitweilig zum Mekka der Schriftsteller. Im Jahr 1949 erschien sein erster Roman The Sheltering Sky („Himmel über der Wüste“), der ein großer Erfolg wurde. Ausgedehnte Reisen nach Sri Lanka, Indien, Spanien und durch Marokko folgten, ebenso weitere Geschichten und Bücher.

Aus: The Stories of Paul Bowles

„The melting snow dripped from the balconies. People hurried through the little street that always smelled of frying fish. Now and then a stork swooped low, dragging his sticklike legs below him. The small gramophones scraped day and night behind the walls of the shop where young Amar worked and lived. There were few spots in the city where the snow was ever cleared away, and this was not one of them. So it gathered all through the winter months, piling up in front of the shop doors.

But now it was late winter; the sun was warmer. Spring was on the way, to confuse the heart and melt the snow. Amar, being alone in the world, decided it was time to visit a neighboring city where his father had once told him some cousins lived.

Early in the morning he went to the bus station. It was still dark, and the empty bus came in while he was drinking hot coffee. The road wound through the mountains all the way.

When he arrived in the other city it was already dark. Here the snow was even deeper in the streets, and it was colder. Because he had not wanted to, Amar had not foreseen this, and it annoyed him to be forced to wrap his burnous closely about him as he left the bus station. It was an unfriendly town; he could tell that immediately. Men walked with their heads bent forward, and if they brushed against a passer-by they did not so much as look up. Excepting the principal street, which had an arclight every few meters, there seemed to be no other illumination, and the alleys that led off on either side lay in utter blackness; the white-clad figures that turned into them disappeared straightway.

"A bad town," said Amar under his breath. He felt proud to be coming from a better and larger city, but his pleasure was mingled with anxiety about the night to be passed in this inimical place. He abandoned the idea of trying to find his cousins before morning, and set about looking for a fondouk or a bath where he might sleep until daybreak.

Only a short distance ahead the street-lighting system terminated. Beyond, the street appeared to descend sharply and lose itself in darkness. The snow was uniformly deep here, and not cleared away in patches as it had been nearer the bus station. He puckered his lips and blew his breath ahead of him in little clouds of steam. As he passed over into the unlighted district he heard a few languid notes being strummed on an oud. The music came from a doorway on his left. He paused and listened. Someone approached the doorway from the other direction and inquired, apparently of the man with the oud, if it was "too late."





Paul Bowles (30. Dezember 1910 – 18. November 1999)




Der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren. Er stammte aus einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie. Der Vater war Apotheker. Fontane besuchte das Gymnasium Neuruppin (1832) und die Gewerbeschule Berlin (1833). Im Jahre 1836 begann auch er eine Ausbildung zum Apotheker. Seine erste Novelle Geschwisterliebe veröffentlichte Fontane 1839. Fontane gab 1849 seinen Apothekerberuf auf; er arbeitete dann mit Unterbrechung bis 1859 als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Er lebte von 1855-1859 in England als Berichterstatter. Mit dem Regierungswechsel im preußischen Königshaus vertraute er auf eine künftige Liberalisierung in Preußen und beendete seine Korrespondententätigkeit in London, um nach Hause zurückzukehren. Hier fand er jedoch keine redaktionelle Anstellung und widmete sich nun der Reiseliteratur, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen regelrechten Boom erlebte, denn nur wenige Menschen konnten sich das Reisen leisten. So fanden Artikel und Bücher über Reisen in den Orient, nach Europa und in andere Gebiete sowie die damit verbundenen Abenteuer und Gefahren reichliche öffentliche Aufmerksamkeit. Es erschienen die ersten Artikel über seine Heimatstadt Neuruppin, so etwa „Der Tempelgarten“ (ehemalige Gartenanlage des Kronprinzen Friedrich in Preußen) in der Kreuzzeitung. Aus den Reiseberichten, angereichert mit Geschichte und Geschichten, entstand 1861 das Büchlein Grafschaft Ruppin, das bereits ein Jahr später die zweite Auflage mit dem Obertitel Wanderungen durch die Mark Brandenburg erhielt. Bis wenige Jahre vor seinem Tode überarbeitete Fontane diesen ersten Band, der insgesamt fünf Auflagen erlebte, änderte und ergänzte ihn. Von 1860 bis 1870 arbeitete er als Redakteur der Berliner "Kreuz-Zeitung". 1870-1889 war er Theaterkritiker bei der "Vossischen Zeitung".


Aus: Effie Briest

„Solche Karten trafen nun täglich ein, aus Innsbruck, aus Verona, aus Vicenza, aus Padua, eine jede fing an: »Wir haben heute vormittag die hiesige berühmte Galerie besucht«, oder wenn es nicht die Galerie war, so war es eine Arena oder irgendeine Kirche »Santa Maria« mit einem Zunamen. Aus Padua kam, zugleich mit der Karte, noch ein wirklicher Brief. »Gestern waren wir in Vicenza. Vicenza muß man sehen wegen des Palladio; Geert sagte mir, daß in ihm alles Moderne wurzele. Natürlich nur in bezug auf Baukunst. Hier in Padua (wo wir heute früh ankamen) sprach er im Hotelwagen etliche Male vor sich hin: 'Er liegt in Padua begraben', und war überrascht, als er von mir vernahm, daß ich diese Worte noch nie gehört hätte. Schließlich aber sagte er, es sei eigentlich ganz gut und ein Vorzug, daß ich nichts davon wüßte. Er ist überhaupt sehr gerecht. Und vor allem ist er engelsgut gegen mich und gar nicht überheblich und auch gar nicht alt. Ich habe noch immer das Ziehen in den Füßen, und das Nachschlagen und das lange Stehen vor den Bildern strengt mich an. Aber es muß ja sein. Ich freue mich sehr auf Venedig. Da bleiben wir fünf Tage, ja vielleicht eine ganze Woche. Geert hat mir schon von den Tauben auf dem Markusplatz vorgeschwärmt, und daß man sich da Tüten mit Erbsen kauft und dann die schönen Tiere damit füttert. Es soll Bilder geben, die das darstellen, schöne blonde Mädchen, 'ein Typus wie Hulda', sagte er. Wobei mir denn auch die Jahnkeschen Mädchen einfallen. Ach, ich gäbe was drum, wenn ich mit ihnen auf unserem Hof auf einer Wagendeichsel sitzen und unsere Tauben füttern könnte. Die Pfauentaube mit dem starken Kropf dürft ihr aber nicht schlachten, die will ich noch wiedersehen. Ach, es ist so schön hier. Es soll auch das Schönste sein. Eure glückliche, aber etwas müde Effi.«
Frau von Briest, als sie den Brief vorgelesen hatte, sagte:
»Das arme Kind. Sie hat Sehnsucht.«
»Ja«, sagte Briest, »sie hat Sehnsucht. Diese verwünschte Reiserei ...«
»Warum sagst du das jetzt? Du hättest es ja hindern können. Aber das ist so deine Art, hinterher den Weisen zu spielen. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, decken die Ratsherren den Brunnen zu.«
»Ach, Luise, komme mir doch nicht mit solchen Geschichten. Effi ist unser Kind, aber seit dem 3. Oktober ist sie Baronin Innstetten. Und wenn ihr Mann, unser Herr Schwiegersohn, eine Hochzeitsreise machen und bei der Gelegenheit jede Galerie neu katalogisieren will, so kann ich ihn daran nicht hindern. Das ist eben das, was man sich verheiraten nennt.«
»Also jetzt gibst du das zu. Mir gegenüber hast du's immer bestritten, immer bestritten, daß die Frau in einer Zwangslage sei.«
»Ja, Luise, das hab ich. Aber wozu das jetzt. Das ist wirklich ein zu weites Feld.«





Theodor Fontane (30. Dezember 1819 – 20. September 1898)

Montag, 29. Dezember 2008

William Gaddis, Brigitte Kronauer

Der amerikanische Schriftsteller William Thomas Gaddis wurde am 29. Dezember 1922 in New York City geboren. Nach dem High School Abschluss begann er 1941 ein Literaturstudium an der Harvard-Universität, die er aber nach vier Jahren wegen schlechten Benehmens verlassen musste. Er arbeitete für die Zeitschrift The New Yorker und später als Dokumentarfilmer für die US Army. Im Jahr 1956 veröffentlichte er seinen ersten, mehr als tausend Seiten starken Roman The Recognitions (dt. „Die Fälschung der Welt“). Als Inspirationsquelle diente ihm der Kunstfälscher Han van Meegeren. The Recognitions wurde von den Kritikern verrissen und vom Publikum weitgehend verschmäht, doch entwickelte sich um den Roman eine kleine Kultgemeinde. Erst 1975 erschien sein zweiter Roman JR, in dem ein elfjähriger Junge ein milliardenschweres Finanzimperium aufbaut. Der von Larry Hagman gespielte Bösewicht in der Fernsehserie Dallas wurde nach ihm benannt. Für JR erhielt Gaddis den National Book Award, der ihm 1994 für seinen vierten Roman A Frolic of his own (dt. „Letzte Instanz“), der das amerikanische Justizwesen zum Gegenstand hat, erneut zugesprochen wurde.


Aus: Letzte Instanz (A Frolic of His Own, übersetzt von Nikolaus Stingl)

„–Frank Gribble, Ace Worlwide Fidelity, darf ich hereinkommen? im schwarzenAnzug, –na, wie gehts uns denn? Darf ich mich setzen?, und schon saß er, legte sich eine Aktenmappe aus Kunstleder platt auf den Schoß, –ich hoffe, Sie haben keine Schmerzen?, und holte einen gelben Notizblock hervor, –Also, wir wollen Ihre kostbare Zeit nicht allzu sehr in Anspruch nehmen, Mister Crease. Wenn Sie mir einfach erzählen könnten, waspassiert ist. –Natürlich kann ich, ich...–In ihren eigenen Worten.–Ja, natürlich. Die Zündung hat nicht funktioniert. Deshalb musste ich zum Anlassen des Wagens die Motorhaube öffnen und ein Kabel von der Zündspule an den Plus-Pol der Batterie halten. –Kurzschließen nennt man das wohl. Wir bekommen ständig Meldungen über Autos, die auf diese Weise gestohlen werden, bitte fahren sie fort.–Es handelt sich um mein eigenes Auto, Mister Gribble.–Aber ja, ja, ich wollte damit nicht...–Der Wagen stand auf Park. Ich habe das Kabel an die Batterie gehalten, der Wagen ist angesprungen, hat auf Drive geschaltet und mich angefahren.–Aha. Dann können wir also annehmen, dass sie vor dem Wagen gestanden haben? Warum haben sie vor dem
Wagen gestanden, Mister Crease.–Weil neben dem Wagen eine Schlammpfütze war, Mr. Gribble, und ich es nicht für ratsam hielt, Wasser und Strom in Verbindung zubringen. Aber das ist sowieso allesunerheblich. Der Wagenbesitzer ist ja versichert, nicht?–Aber soweit ich verstanden habe, sind sie der Besitzer.–Ich bin außerdem das Unfallopfer, Mister Gribble. Normalerweise wäre es nun wohl so, dass die Versicherung des Besitzers sich an den Fahrer hält, aber...–Aber soweit ich verstanden habe, ist niemand gefahren. –Womit Ihnen vermutlich nur die Alternative bliebe, den Hersteller aufProdukthaftung zu verklagen. Der Wagen hat ohne fremdes Zutun von Park auf Drivegeschaltet, oder? Wenn er von Anfang an auf Drive gestanden hätte, wäre er überhaupt nicht angesprungen. Res ipsa loquitur, Mister Gribble, so eindeutig, wie wenn ihnen derKronleuchter auf den Kopf fällt.–Tja, also ein bisschen schwierig könnte es schon werden, vielleicht wenn wir ein paar ähnliche Fälle ausgraben könnten und dann müssten wir natürlich auch den Wagenuntersuchen.–Den Wagen untersuchen, selbstverständlich, ich will schließlich nur Gerechtigkeit.–Untergestellt ist er an Ihrem, am Unfallort, im Moment kann ich die Adresse nicht, was ist es überhaupt für ein Wagen?–Ein Sosumi.–Ich habe es ernst gemeint, Mister Crease.–Ich auch! Es ist ein japanischer Wagen, ein Sosumi. –Ach so. mein Gott, ja, Entschuldigung, es ist so schwer, heutzutage auf demLaufenden zu bleiben. Letzte Woche ist eine ganze Familie in einem Isuyu ums Lebengekommen, den hab ich auch nicht gekannt. Ich denke, wir haben dann vorläufig alles soweit erledigt, Mister Crease, ich will Sie auch nicht ermüden. Sie hören umgehend von uns, ich glaube nicht, dass es mit Ihren Krankenhausrechnungen hier ein Problem gibt, vielleicht kann ich sogar noch die Miete für den Fernseher darin unterbringen, ohne dass es jemand merkt, alles kein Thema. Im Augenblick müssen wir nur zusehen, dass Sie die allerbeste Pflege bekommen, wenn Sie bitte eben rasch hier unterschreiben, dann sind Sie ruckzuck wieder auf den Beinen und können, hier ist ein Stift...–Baseball spielen?“






William Gaddis (29. Dezember 1922 - 16. Dezember 1998)





Die deutsche Schriftstellerin Brigitte Kronauer wurde am 29. Dezember 1940 in Essen geboren. Sie ist mit Romanen wie »Frau Mühlenbeck im Gehäus« (1986) und »Teufelsbrück« (2000) bekannt geworden. Ihr Werk wurde unter anderem mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin, mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Hubert-Fichte-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet.
2004 erschien ihr von der Kritik gefeierter Roman »Verlangen nach Musik und Gebirge«. 2005 wurde ihr der Bremer Literaturpreis für diesen Roman verliehen. 2005 hat Brigitte Kronauer auch den Büchner-Preis der Darmstädter Akademie erhalten. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg.

Aus: Die Kleider der Frauen

„Dunkel erinnere ich mich an eine gewisse Frau John, dunkel, wie sie es selbst ja auch war.
Eigentlich keine gewisse, sondern eine sehr ungewisse Frau. Das lief aber auf dasselbe hinaus. "Frau John kommt, Frau John kommt", hieß es, wenn sie ihren Besuch durch einen kleinen Boten ankündigen ließ. Sofort wurde im Wohnzimmer abgestaubt. Ungewiß deshalb, weil man als Kind nichts Genaues über sie wissen konnte. Nein, über Frau John nicht! Und so war immer die Reihenfolge. Zuerst der Ruf: "Frau John kommt!",
dann das Abstauben, das Eintreffen der Tanten und Nachbarinnen, Frau Johns Absätze im Flur, zum Schluß das falsche "Endlich!" der zurückbleibenden Frauen und erst dann der Spruch von Frau Petz.
Frau John schien Pianistin zu sein, vielleicht auch nur Schauspielerin, irgendeine Künstlerin oder die Direktrice einer vornehmen Bar. Immer trug sie, die äußerst schlanke Person, was besonders an ihren wendigen Hüften auffiel und wohl den Neid der Tanten erregte, ein schwarzes Kostüm, ein Hütchen aus Filz und Federn und eine Perlenkette im tiefen Ausschnitt. Damals wußte ich noch nicht, daß es ein Zeichen für etwas sein sollte. Es waren ein, zwei oder sogar drei Perlenschnüre, und sie wurden treulich von den Anwesenden, meiner Mutter, den Tanten und Freundinnen, lauthals bewundert. Das aber merkte ich natürlich schon: Wie sie das Bewundern spielten, und ihnen das Übertreiben Spaß machte und die Frau John dieses Spiel von ihnen strikt verlangte, sonst wäre sie dann leider nicht
mehr gekommen.
Sie ging immer zu früh von uns weg und nahm die gute Laune mit. Die Zurückgebliebenen sagten trotzdem: "Endlich!", aber nur, um sich über ihren Verlust und den entschwundenen teuren Duft" zu beruhigen. Ich selbst machte es nicht anders. "Endlich!" sagte ich, worauf die Tanten sehr lachten, hoch über ihren großen Brüsten, und ihre Verdrossenheit vergaßen. Ich horchte dem straffen Ton von Frau Johns Absatzgeklapper auf den Flurkacheln nach, einem ganz leisen Schmatzen. Die
Absatzplättchen wurden vom Boden kurz angesogen, um sich dann umso stolzer abzustoßen und dabei zu entfernen. Tsitt tsitt, tsött tsött, plöck plock, plock plöck."





Brigitte Kronauer (Essen, 29. Dezember 1940)

Sonntag, 28. Dezember 2008

Burkhard Spinnen, Engelbert Obernosterer

Der deutsche Schriftsteller Burkhard Spinnen wurde am 28. Dezember 1956 in Mönchengladbach geboren. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er ab 1976 Germanistik, Publizistik und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1984 legte er dort die Magisterprüfung ab. 1989 wurde Spinnen an der Philosophischen Fakultät promoviert. Anschließend arbeitete er dort bis 1995 als wissenschaftlicher Assistent. Seitdem lebt er als freier Schriftsteller in Münster. Spinnen leitet Workshops zum literarischen Schreiben, u.a. an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Neben seinen literarischen und essayistischen Texten schreibt Burkhard Spinnen für Zeitungen und für den Rundfunk.

Aus: Kram und Würde

„Wenn, nein: falls ich einmal, durch was auch immer verursacht, in einen Zustand weit jenseits von Mut und Tollkühnheit geraten sollte, in einen Zustand, um die Sache plastisch zu machen, in dem man an der serbisch-moslemischen Grenze Bosniens »Mehr Demokratie wagen!«-Aufkleber verteilt – oder schlichter gesagt, falls ich einmal nichts mehr zu verlieren haben sollte, dann, ja dann werde ich öffentlich schlecht über den Großen Panda sprechen!
Ich habe nämlich unlängst gesehen, was mir die Augen geöffnet, wenngleich die Lippen beinahe versiegelt hat. Es war ein angenehm betulicher, ja geradezu schleppender, vermutlich britischer Tierfilm, 45 Minuten lang ausschließlich der Überlebenskrise des weltweit meistangehimmelten Säugetieres gewidmet. Und dort habe ich erfahren, was ich im Grunde immer schon ahnte, was ich aber unter dem massiven Druck der internationalen Tierschützer und angesichts des immer gleichen Kinderjauchzens fast vollständig verdrängt hatte. Und das ist: Der Große Panda ist dumm. Um nicht zu sagen sterbensblöd!
Wohlgemerkt, ich meine damit nicht einzelne Exemplare! Ich träume vielmehr von der Ruchlosigkeit, ohne Rücksicht auf irgendeine animalische oder politische Korrektheit die ganze Art für dämlich und praktisch vollkommen lebensunfähig und des Aussterbens dreimal wert zu erklären.“





Burkhard Spinnen (Mönchengladbach, 28. Dezember 1956)





Der österreichische Schriftsteller Engelbert Obernosterer wurde am 28. Dezember 1936 in St. Lorenzen im Lesachtal, Kärnten, geboren. Obernosterer war jüngstes von sieben Kindern eines Bergbauern. Er besuchte das Internatsgymnasium Tanzenberg bei Klagenfurt. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte in Wien arbeitete er ab 1965 als Volks- und Hauptschullehrer, ab 1975 AHS-Kunsterzieher in Hermagor im Gailtal. 1974 erhielt er den Förderungspreis des Landes Kärnten für Literatur. 1975 erschien sein Heimatroman „Ortsbestimmung“. 1980 die Kurzgeschichten „Der senkrechte Kilometer“, 1988 „Am Zaun der Welt“, 1990 der Roman „Die Bewirtschaftung des Herrn R.“ und 1993 der Roman „Verlandungen“. In die Kategorie der satirisch-kritischen Heimatliteratur fällt das Buch „Vom Ende der Steinhocker“ (1998) sowie „Grün. Eine Verstrickung“ (2001).


Aus: Nach Tanzenberg

Wir wissen, das Herannahen des Gefährts kündigt sich schon eine Weile vorher mit einem weithin hallenden Tatü-tata-tatütata an. Über die Berghänge hin breitet es sich aus und wird von den gegenüberliegenden Talflanken ins Dorf herüber reflektiert. Dann richten sich die Leute auf den Feldern auf, denn der Staatswagen muss jeden Augenblick seine gelbe Schnauze aus dem Radegund-Graben hervorschieben und seine ganze Länge ins Ebene herauswuchten, um auf der Geraden vor dem Dorf seine Kraft in Geschwindigkeit umzusetzen. Fürwahr sehenswert, wie souverän und herrisch er an Krautäckern und Kleinkram vorüber, vorüber auch an den ihm ungläubig nachstarrenden Feldarbeitern, den ersten Häusern zustrebt!
Das stets pünktliche, unbeirrbare, alle Witterungsunbilden gering achtende Gefährt ist eine der wenigen Konstanten innerhalb der Unberechenbarkeiten, mit denen die Einheimischen zu kämpfen haben. Der Respekt vor ihm drückt sich unter anderem darin aus, dass diejenigen, die seine Dienste in Anspruch nehmen wollen, eine gute Weile vor seinem Herannahen an einer der Haltestellen eintreffen und zwar in einer Kleidung, die eigentlich für religiöse Anlässe gedacht ist.“





Engelbert Obernosterer (St. Lorenzen, 28. Dezember 1936)

Samstag, 27. Dezember 2008

Markus Werner, Mariella Mehr

Der Schweizer Schriftsteller Markus Werner wurde am 27. Dezember 1944 in Eschlikon, Kanton Thurgau) geboren. 1948 zog die Familie nach Thayngen (Kanton Schaffhausen) um. Dort besuchte Werner die Schule und absolvierte 1965 die Matura. Anschliessend studierte er Germanistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Zürich und promovierte 1974 mit einer Arbeit über Max Frisch, dessen Einfluss auf Werners Schreiben bedeutsam ist. Von 1975 bis 1985 war er Hauptlehrer, von 1985 bis 1990 Lehrbeauftragter an der Kantonsschule in Schaffhausen. Seit 1990 ist er freier Autor. Werner lebt heute in Schaffhausen.

Aus: Froschnacht

Wir leben ein paar Augenblicke und tun so rasend wichtig. Der eine braucht den Ausdruck »Schwerpunktthema«, der andre spricht von »musikalischer Umrahmung«, der dritte sagt: »Anforderungsprofil«, und solche Wörter tönen so, als würden die, die sie verwenden, ewig leben, und ich kann nicht begreifen, warum der Mund kein Schamteil ist. Wir leben ein paar Augenblicke und achten doch auf Bügelfalten, und ist ein weiches Ei zu hart, macht man Theater. Hier fehlt ein Komma! sagen wir. Und der Hürlimann nicht endlich seine Büsche stutzt! Ich steh auf Kümmel. Nicht mein Typ. Naturschwamm oder Kunststoffschwamm? Sie werden mich noch kennen lernen. Ich ziehe Schritte in Erwägung, da man beim Schweizer Radio die vierte Strophe der Jodellieder meistens abklemmt. Du, ist der Meier schwul, er trägt ein selbst gestricktes Rosa-Westchen. Wir leben ein paar Augenblicke und sind so falsch, so schwatzhaft, so himmelschreiend oberflächlich und tun die ganze Zeit die Pflicht, die Pflicht und werden dabei schlecht und dumm und grölen in der Freizeit blöd herum und vögeln ruppig. Wir haben den Mut zu nichts und Angst vor allem, wir stehen zeitig auf und tun die Pflicht und schämen uns, wenn wir mal liegen bleiben, und wären froh um eine Grippe. Die Eskapadenfreudigkeit nimmt ab, man denkt schon vor der Sünde an den Katzenjammer, uns fehlt nicht nur die Lust, uns fehlt sogar die Lust zur Lust, schon sie gilt als obszön, nicht aber der Verzicht und nicht die Pflicht und nicht die pausenlose feige Füg- und Folgsamkeit und ihre Folge, die Verblödung. Wir sind so eingeschüchtert, so elend zahm, Umgänglichkeit hat Vorrang; weil alles so komplex ist und so erfreulich relativ, sind wir von vornherein entschuldigt, wenn wir nicht dies, nicht jenes sagen, die Selbstzensur nennt man die gedankliche Behutsamkeit, und Wahrheitsangst heißt Toleranz, und selbst der zitterigste Hampelmann hat noch die Chance, als kompromissbereiter Geist zu gelten. Ist unser Gang entspannt? Er ist es nicht. Wir gehen, wie wir leben, verkrümmt, gedrückt, geknickt und linkisch. Wie wird bei uns getanzt? Getanzt wird nicht bei uns, wir hopsen höchstens. Wo ist ein seliges Gesicht, frei von Verkniffenheit, frei von Verstellung, frei von der Furcht, nicht zu gefallen? Wo bleiben die Belege, die meine Hoffnung nähren könnten, dass alle meine Nachtgedanken nur alkohol- und froschbedingte Hirngespinste sind?"






Markus Werner (Eschlikon, 27. Dezember 1944)




Die Schweizer Schriftstellerin Mariella Mehr wurde am 27. Dezember 1947 in Zürich als Angehörige des fahrenden Volkes der Jenischen geboren. Sie ist ein Opfer des Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse, das jenische Kinder von ihren Eltern trennte, und wuchs in 16 Kinderheimen und drei Erziehungsanstalten auf. Viermal wurde sie in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen, 19 Monate verbrachte sie in der Frauenstrafanstalt Hindelbank. Seit 1975 ist sie publizistisch tätig und setzt sich für Aussenseiter und unterdrückte Minderheiten ein. Für ihr Engagement erhielt sie 1998 die Ehrendoktorwürde der Universität Basel. Im Jahre 2000 trat sie aus der Autorenvereinigung Gruppe Olten aus, weil diese das Ziel, „eine demokratische sozialistische Gesellschaft“ zu verwirklichen, aus dem Zweckartikel ihrer Statuten gestrichen hatte. Heute lebt Mariella Mehr in der Toskana.

Aus: Angeklagt (2002)

„Ich bin im Zustand der Gnade. Ich töte. Ich bin.
Auf diese kurze Formel gebracht, betrachte ich mein Leben als gelungen. Als vollendetes Kunstwerk, dem keine Farbschattierung fehlt und das an allen denkbaren Formen gewachsen ist. Sogar die Farben der Liebe sind darin enthalten, ob Sie es nun glauben oder nicht. Die Liebe spricht man meinesgleichen bekanntlich ab. Zu Unrecht, zu Recht, das hängt davon ab, wie Sie ein Leben betrachten.
Lassen Sie sich von meinem jugendlichen Aussehen nicht täuschen. Mein wahres Alter liegt in den Taten. Zählte man sie zusammen, und seien es auch nur die vom Gerichtsschreiber protokollierten, ergäbe das die stattliche Anzahl von einigen hundert Lebensjahren.
Als Malik verschwand, hatte ich den längsten Teil meines Lebens hinter mir, die frühen Kindheitsjahre abgerechnet, als ich noch nichts von ihrer Existenz wusste. Malik war der Zählrahmen, an dem ich meine Taten abzählte und die Jahre addierte, für die sie standen.
Malik wird wiederkommen.
Wird Malik wiederkommen?
Eine Glaubensfrage, wie fast alles, was unsereins vorwärts treibt.
Einlassen. Furchtlos. Sagen Sie.
Mein Vertrauen gewinnen. Nichts zu verlieren.
Wenn Sie wüssten, was ich zu verlieren habe. Eine Geschichte. Meine Geschichte. Mein ganzes Leben.
Malik.
Überhaupt. Spricht eine Beamtin so mit einer Delinquentin?
Malik würde es nicht gerne hören.
Also beeilen wir uns.
Bringen wir es hinter uns, für welche Variante ich mich auch entscheiden werde.
Ihre scheint klar zu sein.“





Mariella Mehr (Zürich, 27. Dezember 1947)

Rainer Malkowski, Henry Miller

Der deutsche Dichter Rainer Malkowski wurde am 26. Dezember 1939 in Berlin-Tempelhof geboren. Bis 1972 war Malkowski Geschäftsführer einer Werbeagentur, danach trat er als Lyriker an die Öffentlichkeit. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Malkowski gelang es, sich bereits mit seinem ersten Gedichtband als Lyriker zu etablieren. Seit 2006 wird im Auftrag der Rainer Malkowski Stiftung von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste der Rainer-Malkowski-Preis verliehen.



Für einen römischen Soldaten

Mit jeder Zeile im Lexikon
über die Leistungen des Archimedes
wächst das Entsetzen
über die Tat seines Mörders.

Man erschlägt keine Genies.

Gab es nicht genug
andere Opfer?
Durchschnittliche Familienväter,
schlichte,
lebenslustige Leute?

Aber vermutlich
wußte der römische Soldat nicht
wen er vor sich hatte.

Oder er hielt nichts
von der die Jahrhunderte
erhellenden
Ungleichheit der Menschen.

Und war
gerecht.




Die Fighter

Willi Höppner, Hans Stretz,
der lange Hein und Conny Rux:
daß ich nur keinen vergesse.

Die Boxer meiner Kindheit
stehen noch immer im Ring.

Längst gilt meine Begeisterung
nicht mehr ihrem Punch,
sondern den Nehmerqualitäten.

Keiner von ihnen fällt

- bis ich selber
die Engel singen höre.







Rainer Malkowski (26. Dezember 1939 – 1. September 2003)





Der amerikanische Schriftsteller Henry Miller wurde am 26. Dezember 1891 in New York als Sohn eines aus Deutschland stammenden Schneiders geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, fühlte sich schon in der Jugend als Rebell, brach sein Studium ab und schlug sich mit verschiedenen Tätigkeiten durch – u. a. als Goldsucher in Alaska, Bettler, Totengräber, Milchmann und Küchenhilfe –, bevor er von 1930 bis 1939 in Paris lebte. Zwar hatte er 1923 ein erstes Buch verfasst ("Clipped Wings") und kürzere Arbeiten auf eigene Kosten drucken lassen, aber erst mit dreiundvierzig Jahren veröffentlichte Henry Miller in Paris seinen ersten Roman: "Tropic of Cancer" ("Wendekreis des Krebses"). Eine seiner Geliebten, die Schriftstellerin Anaïs Nin, schrieb dazu ein Vorwort. 1939 zog Henry Miller nach Griechenland, und im Jahr darauf kehrte er in die USA zurück. 1942 ließ er sich in dem kalifornischen Küstenort Big Sur nieder.

Aus: Time Of The Assassins

„Conditioned to ecstasy, the [artist] is like a gorgeous unknown bird mired in the ashes of thought. If he succeeds in freeing himself, it is to make a sacrificial flight to the sun. His dreams of a regenerate world are but the reverberations of his own fevered pulse beats. He imagines the world will follow him, but in the blue he finds himself alone. Alone but surrounded by his creations; sustained, therefore, to meet the supreme sacrifice. The impossible has been achieved; the duologue of author with Author is consummated. And now forever through the ages the song expands, warming all hearts, penetrating all minds. At the periphery the world is dying away; at the center it glows like a live coal. In the great solar heart of the universe the golden birds are gathered in unison. There it is forever dawn, forever peace, harmony and communion. Man does not look to the sun in vain; he demands light and warmth not for the corpse which he will one day discard but for his inner being. His greatest desire is to burn with ecstasy, to commerge his little flame with the central fire of the universe. If he accords the angels wings so that they may come to him with messages of peace, harmony and radiance from worlds beyond, it is only to nourish his own dreams of flight, to sustain his own belief that he will one day reach beyond himself, and on wings of gold.

One creation matches another; in essence they are all alike. The brotherhood of man consists not in thinking alike, nor in acting alike, but in aspiring to praise creation. The song of creation springs from the ruins of earthly endeavor. The outer man dies away in order to reveal the golden bird which is winging its way toward divinity.“





Henry Miller (26. Dezember 1891 – 7. Juni 1980)

Dienstag, 23. Dezember 2008

Robert Bly, Albert Ehrenstein

Der amerikanische Schriftsteller Robert Bly wurde am 23. Dezember 1926 in Madison, Minnesota, geboren. In den 1970er Jahren veröffentlichte Bly 11 Gedichtbände in denen er die Kraft der Mythen betonte. Bekannt wurde Bly vor allem durch Eisenhans: Ein Buch über Männer (1990), in dem er das gleichnamige Märchen der Brüder Grimm psychologisch analysiert und Wege für Männer zum Umgang mit ihrer Männlichkeit aufzeigt. In der Beschäftigung mit alten Mythen sucht Bly nach männlichen Archetypen, die er als notwendige Wesensbestandteile einer balancierten Männlichkeit ansieht.



In Danger from the Outer World

This burning in the eyes, as we open doors,
This is only the body burdened down with leaves,
The opaque flesh, heavy as November grass,
Growing stubbornly, triumphant even at midnight.

And another day disappears into the cliff,
And the Eskimos come to greet it with sharp cries--
The black water swells up over the new hole.
The grave moves forward from its ambush,

Moving over the hills on black feet,
Living off the country,
Leaving dogs and sheep murdered where it slept;
Some shining thing, inside, that has served us well

Shakes its bamboo bars--
It may be gone before we wake . . .




Moving Inward at Last

The dying bull is bleeding on the mountain!
But inside the mountain, untouched
By the blood,
There are antlers, bits of oak bark,
Fire, herbs are thrown down.

When the smoke touches the roof of the cave,
The green leaves burst into flame,
The air of night changes to dark water,
The mountains alter and become the sea.






Robert Bly (Madison, 23. Dezember 1926)





Der deutschsprachige Lyriker und Erzähler Albert Ehrenstein wurde am 23. Dezember 1886 ials Sohn jüdisch-ungarischer Eltern im späteren 16. Bezirk Wiens, Ottakring, geboren (Urkunden geben den 23. Dezember als Geburtstag an, während Ehrenstein Zeit seines Lebens darauf bestand, er sei am 22. Dezember geboren). Der Vater war Kassierer bei einer Brauerei und die Familie war arm, sein jüngerer Bruder war der Dichter Carl Ehrenstein (1892–1971). Der Ehrgeiz seiner Mutter sorgte dafür, dass Ehrenstein das Gymnasium besuchen konnte, wo er unter antisemitischen Anfeindungen zu leiden hatte. Von 1905 bis 1910 studierte er in Wien Geschichte und Philosophie und schloss 1910 mit Promotion ab. Mittlerweile hatte er sich jedoch schon für die Literatur entschieden. 1910 wurde er durch das Gedicht Wanderers Lied, das Karl Kraus in der Fackel veröffentlichte, über Nacht bekannt. Das Gedicht ist dem gerade beginnenden Expressionismus zuzurechnen. 1911 erschien Ehrensteins Erzählung Tubutsch mit Illustrationen seines Freundes Oskar Kokoschka. Durch Kokoschka kam er in Kontakt mit Herwarth Walden und veröffentlichte in der Folge in dessen Zeitschrift Der Sturm, später auch in Franz Pfemferts Zeitschrift Die Aktion. Schnell wurde Ehrenstein zu einer der wichtigsten Stimmen des Expressionismus und stand in engem Kontakt zu Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn und Franz Werfel.


Wanderers Lied

Meine Freunde sind schwank wie Rohr,
Auf ihren Lippen sitzt ihr Herz,
Keuschheit kennen sie nicht;
Tanzen möchte ich auf ihren Häuptern.

Mädchen, das ich liebe,
Seele der Seelen du,
Auserwählte, Lichtgeschaffene,
Nie sahst du mich an,
Dein Schoß war nicht bereit,
Zu Asche brannte mein Herz.

Ich kenne die Zähne der Hunde,
In der Wind-ins-Gesicht-Gasse wohne ich,
Ein Sieb-Dach ist über meinem Haupte,
Schimmel freut sich an den Wänden,
Gute Ritzen sind für den Regen da.
„Töte dich!" spricht mein Messer zu mir.
Im Kote liege ich;
Hoch über mir, in Karossen befahren
Meine Feinde den Mondregenbogen.




Friede

Die Bäume lauschen dem Regenbogen,
Tauquelle grünt in junge Stille,
Drei Lämmer weiden ihre Weiße,
Sanftbach schlürft Mädchen in sein Bad.

Rotsonne rollt sich abendnieder,
Flaumwolken ihr Traumfeuer sterben.
Dunkel über Flut und Flur.

Frosch-Wanderer springt großen Auges,
Die graue Wiese hüpft leis mit.
Im tiefen Brunnen klingen meine Sterne.
Der Heimwehwind weht gute Nacht.






Albert Ehrenstein (23. Dezember 1886 – 8. April 1950)

Montag, 22. Dezember 2008

Felicitas Hoppe, Margit Schreiner, Hugo Loetscher

Die deutsche Schriftstellerin Felicitas Hoppe wurde am 22. Dezember 1960 in Hameln geboren. Nach dem Abitur studierte sie Literatur, Rhetorik und Religionswissenschaft: Von 1982 bis 1984 an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, von 1984 bis 1986 an der University of Oregon und von 1987 bis 1990 an der Freien Universität Berlin. 2006 war sie Gastprofessorin am Dartmouth College. Sie arbeitete als Dramaturgin und Journalistin und seit 1996 als freie Schriftstellerin. Für ihr schriftstellerisches Werk erhielt sie unter anderem 1996 den Aspekte-Literaturpreis, 2004 den Nicolas Born-Preis des Landes Niedersachsen, 2005 den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau und 2007 den Literaturpreis der Stadt Bremen.

Aus: Johanna (2006)

„Johanna wurde in der Dreikönigsnacht geboren. Die Tiere begannen zu sprechen, die Brüder hielten den Stern in die Höhe, nur die Könige konnten sich nicht einigen.
Neunzehn Jahre später, als der Bischof endlich begann, das Todesurteil zu verlesen, und der Scharfrichter sich mit dem Karren näherte, verließen Johanna die Kräfte. Sie unterbrach den Bischof und sagte, sie werde alles tun, was man ihr auferlege. Die Engländer empörten sich, warfen Steine und schrien, Bischof Cauchon sei ein Verräter. Johanna, die weder lesen noch schreiben konnte, unterzeichnete die Abschwörungsformel mit einem Kreuz. Dabei lachte sie, und die Engländer schrien noch lauter.
Am siebenundzwanzigsten Mai erhielt der Bischof die Nachricht, Johanna sei rückfällig geworden, habe wieder Männerkleider angelegt und alles widerrufen, was sie unterschrieben hatte. Am dreißigsten Mai, gegen neun, flankierten achtzig oder achthundert englische Soldaten ihren Karren auf dem Weg zum Alten Markt von Rouen. Trotzdem gelang es einem gewissen Loiseleur, auf den Wagen zu springen und Johanna unter Tränen um Vergebung für das ihr angetane Unrecht anzuflehen. Mit Not entkam er den Engländern.
Eine Stunde lang stand Johanna auf dem Marktplatz, während Nicolas Midi eine Predigt hielt und der Bischof ein zweites Mal das Urteil verkündete. Johanna verteidigte ein letztes Mal ihre Könige, die allerdings abwesend waren.
Bevor man sie auf den Scheiterhaufen führte, setzte man ihr eine Papiermütze auf, darauf standen für alle, die lesen können, drei Worte. Vornweg ging Bruder Ladvenu, der, auch für Abwesende gut sichtbar, das Kreuz in die Höhe hielt, bis Johanna ihn bat, von der Leiter zu steigen, weil das Kreuz in Gefahr stand, Feuer zu fangen. Sie selbst hielt ein kleines Holzkreuz in der Hand, das ein englischer Soldat für sie zusammengezimmert hatte.“






Felicitas Hoppe (Hameln, 22. Dezember 1960)





Die österreichische Schriftstellerin Margit Schreiner wurde am 22. Dezember 1953 in Linz geboren. Sie studierte Germanistik und Psychologie an der Universität Salzburg. Von 1977 bis 1980 hielt sie sich in Tokio auf, wo sie anfangs ihr Studium fortsetzte, es dann jedoch abbrach, um mit dem Verfassen literarischer Texte zu beginnen. Von 1980 an arbeitete sie als Sekretärin an der Universität Salzburg. Seit 1983 ist sie freie Schriftstellerin. Nach Aufenthalten in Paris, Berlin und Italien lebt sie seit 2000 wieder in Österreich.

Aus: Die Eskimorolle

Petra hatte abgetrieben und erholte sich davon bei uns in der Wohngemeinschaft. Deshalb war soviel Watte im Haus.
Es war acht Uhr abends am 24. Dezember. Wir saßen in Werners Zimmer unter einer fast zwei Meter hohen Tanne, die wir kurz vor Geschäftsschluß von einem betrunkenen Tannenverkäufer in der Salzburger Innenstadt geschenkt bekommen hatten. Mit Petra waren wir zu sechst: Hans, von dem ich mich ein halbes Jahr vorher getrennt hatte, Paul, mit dem ich seither zusammen war, Werner, ein Politologiestudent, der in dem Haus schon mit zwei Wohngemeinschaften vor uns gelebt und deshalb das größte Zimmer mit Balkon im ersten Stock belegt hatte, Bernd, ich und eben Petra.
Bernd hatte sich an diesem Abend freigemacht. Er studierte seit Wochen so intensiv DAS KAPITAL, daß er normalerweise sogar seine Mittagspause auf ein paar Minuten beschränkte, die er auf der Eieruhr einstellte. Wenn die Eieruhr läutete, sprang er auf und lief in sein Zimmer zurück, egal, wie weit er mit dem Essen war. Aber meistens war er mit dem Essen längst fertig, weil er sowieso immer alles möglichst schnell in sich hineinschlang. Bernds Eltern waren Unternehmer, ich glaube, sie stellten Wein- und Spirituosenetiketten her, und hatten ein Haus am Mondsee, wo sie regelmä-
ßig Abendessen für Geschäftsfreunde arrangierten, an denen Bernd in seiner Kindheit hatte teilnehmen müssen. Das, sagte er, habe ihm nachhaltig den Appetit verdorben.“






Margit Schreiner (Linz, 22. Dezember 1953)





Der Schweizer Schriftsteller Hugo Loetscher wurde am 22. Dezember 1929 in Zürich geboren. Nach der Reifeprüfung studierte er an den Universitäten in Zürich und Paris Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft. 1956 promovierte er mit der Arbeit Die politische Philosophie in Frankreich nach 1945 in Zürich zum Doktor der Philosophie. Anschliessend war er Literaturkritiker bei der Neuen Zürcher Zeitung und der Weltwoche. Von 1958 bis 1962 gehörte er der Redaktion der Monatszeitschrift Du an, von 1964 bis 1969 war er Mitglied der Feuilletonredaktion der Weltwoche. Seitdem ist er freier Schriftsteller.Seit den 60er-Jahren hat Loetscher ausgedehnte Reisen nach Südeuropa und später nach Südostasien unternommen und sich regelmässig in Lateinamerika – vor allem in Brasilien – aufgehalten. Hugo Loetschers Werke basieren häufig auf seinen Reiseerfahrungen, beziehen aber auch autobiografische Elemente mit ein. Neben Reisereportagen hat der Autor Romane, Essays, Fabeln und Theaterstücke verfasst.

Aus: Der Immune (1975)

"Das Theater konnte beginnen. Er lag in seinem Zuschauerraum, inmitten von Kissen, allein und strampelnd, vor sich die, erste Bühne, den Ausschnitt eines ovalen Halbrunds, das die gekräuselten Vorhänge eines Stubenwagens abschlossen. Es waren seine ersten Vorhänge, die über einem Geschehen hochgingen. Es gab zwei Hauptfiguren, die man sich merken musste; die mit dem langen Haar, die war ganz wichtig, und jene mit dem Schnurrbart. Sie traten zur Hauptsache von rechts und von links auf, gelegentlich auch in der Mitte. Sie umarmten sich und zeigten mit ausgestreckten Fingern in den Stubenwagen: "Die Nase hat er von mir, aber den Mund von dir." Sie schienen über ihn zu verfügen und sich anbiedern zu wollen. Beugten sie sich über ihn, wechselten sie ihr Deutsch; sie sagten "Dulli", "Dalli" und "Dada", das war die erste Bühnensprache, die er vernahm. Auf dieser Bühne jenseits der Vorhänge gab es zwei Requisiten, die es ihm angetan hatten, eine Brust und eine Flasche. So verschieden die Brust und ihr Double, die Flasche, waren, sie besassen etwas Gemeinsames: Sog man daran, kam etwas heraus, wobei die Temperatur der Brustmilch ausgeglichener war. Dem Säugling gefiel die Vorstellung. Er brauchte nur zu weinen oder zu schreien, schon traten die Akteure auf, von rechts oder links."





Hugo Loetscher (Zürich, 22. Dezember 1929)

Suche

 

Status

Online seit 6078 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Jan, 19:14

Credits

Zufallsbild

Russo

Counter


Weltliteratur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren